Aktuelle Urol 2006; 37(3): 218-221
DOI: 10.1055/s-2006-932129
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Technische Grenzen des PET/CT mit 18FDG beim Adenokarzinom der Prostata

Trotz optimierter Untersuchungstechnik keine neuen PerspektivenTechnical Limits of PET/CT with 18FDG in Prostate CancerNo New Perspectives in Spite of Optimised Examination TechniquesD.  von Mallek1 , B.  Backhaus2 , S.  C.  Müller2 , A.  Matthies1 , H.  Palmedo1 , U.  Jaeger3 , H.-J.  Biersack1 , M.  Reinhardt1
  • 1Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universität Bonn, Bonn
  • 2Klinik und Poliklinik für Urologie, Universität Bonn, Bonn
  • 3Radiologische Klinik, Universität Bonn, Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 May 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Es liegen zunehmend Belege dafür vor, dass das 18FDG-PET für die Bildgebung des primären Prostatakarzinoms nicht geeignet ist. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, zu überprüfen, ob diesen schlechten Ergebnissen technische Unzulänglichkeiten der Untersuchungsmethode zu Grunde liegen, wie veralterte Bildrekonstruktionstechniken, Akkumulation des Radiotracers in der Harnblase oder ungeeignete Kontrastdarstellung des Rektums. Wir untersuchten drei Patienten mit primärem Prostatakarzinom unter Verwendung eines modernen kombinierten PET/CT-Gerätes, mit kontinuierlicher Spülung der Harnblase und unter Anwendung eines mit Luft inflatierten Rektumballonkatheters. Die erstellten PET/CT Aufnahmen zeigen eine exakte Abbildung der Prostata und aller benachbarten anatomischen Strukturen, jedoch keine erhöhte Anreicherung des Radiotracers im Tumor. Den unbefriedigenden Ergebnissen des 18FDG-PET beim primären Prostatakarzinom liegen offenbar keine technischen Unzulänglichkeiten zu Grunde.

Abstract

There is increasing evidence that 18FDG-PET is not useful for the imaging of primary prostate cancer. The aim of this examination was to prove whether or not these poor results are due to technical deficiencies of the examination method like older image reconstruction techniques, extensive 18FDG-tracer activity in the bladder or improper contrast staining of the rectum. We examined three patients with primary prostate cancer using a modern combined PET/CT system, continuous irrigation of the bladder and an air-inflated rectal balloon catheter. PET/CT images show an exact depiction of both the prostate and all surrounding anatomic structures but no enhanced uptake of radiotracer in the tumour. Therefore, the mentioned poor results of 18FDG-PET seem not to be due to technical deficiencies.

Literatur

Dr. med. Dirk von Mallek

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin · Universität Bonn

Sigmund-Freud-Straße 25

D-53127 Bonn

Phone: +49-(0)228-2875181 ·

Fax: +49-(0)228-2879096

Email: dirkvonmallek@web.de