Menschen, die Stimmen hören, zu begleiten und einen verstehenden Umgang zu entwickeln,
ist das Anliegen der Autorin dieses Artikels. Sie fordert auf, sich mit dieser Thematik
mehr zu beschäftigen.
Literatur
- 1 Bock T. Basiswissen: Umgang mit psychotischen Klienten. Bonn; Psychatrie-Verlag
2005
- 2 Coleman R, Smith. et al .Stimmenhören verstehen und bewältigen. Bonn; Psychatrie-Verlag
2000
- 3 Comer RJ. Klinische Psychologie. Heidelberg, Berlin; Spektrum Akademischer Verlag
2001
- 4 Doenges M E, Moorhouse M F, Geissler-Murr A C. Pflegediagnosen und Maßnahmen. Bern,
Göttingen, Toronto, Seattle; Verlag Hans 2002
- 5 Ebert D, Loew T. Psychatrie systematisch. Bremen; UNI-MED Verlag 1999
- 6 Gehrke A. Aufbruch aus dem Angstkäfig. Ein Stimmenhörer berichtet. Neumünster; Paranus
2003
- 7 Heering C. Das Pflegevisiten-Buch. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle; Verlag Hans
Huber 2004
- 8 Möller H J, Laux G, Deister A. Psychatrie und Psychotherapie. MLP Duale Reihe Stuttgart;
Thieme Verlag 2001
- 9 Rahn E, Mahnkopf A. Lehrbuch Psychatrie für Studium und Beruf. Bonn; Psychatrie
Verlag 2005
- 10 Sauter D, Abderhalden C, Needham I. et al .Lehrbuch Psychatrische Pflege. Bern,
Göttingen, Toronto, Seattle; Verlag Hans Huber 2004
- 11 Baker P. Die innere Stimme. Ein praktischer Ratgeber für Stimmen hörende Menschen. Berlin;
Netzwerk Stimmenhören e.V 2003 http://www.stimmenhoeren.de
- 12 Romme M. Stimmen hören - Was ist normal, was ist krank?. Vortrag von Marius Romme
auf dem 4. Stimmenhörerkongress Berlin; Netzwerk Stimmenhören e. V 2003 http://www.stimmenhoeren.de
- 13 Romme, May, Escher. Stimmenhören/Hearing Voices. Romme Research to Practice in
Community Psychiatry Assen/Maastricht; Netzwerk Stimmenhören e. V. 1988 http://www.stimmenhoeren.de
1 Gekürzte Hausarbeit im Rahmen der Weiterbildung zur Fachkrankenschwester in der Psychiatrie.
Yvonne Schirmer
Im Falkenhorst 8
51145 Köln
eMail: nc-schirmth2@netcologne.de