Rofo 2006; 178(9): 898-905
DOI: 10.1055/s-2006-926934
Interventionelle Radiologie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Steuerung der Interventionen bei subintimaler Rekanalisation und Fenestration von Dissektionsmembranen durch einen neuartigen zweilumigen intravaskulären Ultraschallkatheter

Guidance of Interventions in Subintimal Recanalization and Fenestration of Dissection Membranes Using a Novel Dual-Lumen Intravascular Ultrasound CatheterR. Kickuth1 , K. C. Ludwig1 , D.-D Do2 , M. Husmann2 , I. Baumgartner2 , J. Triller1
  • 1Departement Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin (DRNN), Institut für Diagnostische, Interventionelle und Pädiatrische Radiologie
  • 2Departement Herz und Gefäße (DHGE), Klinik und Poliklinik für Angiologie
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 30.1.2006

angenommen: 27.2.2006

Publikationsdatum:
21. August 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Evaluation der Durchführbarkeit und Effektivität der IVUS-gesteuerten Punktion, um ein kontrolliertes Reentry in das Ziellumen bei der subintimalen Rekanalisation von chronischen Verschlüssen der Becken-/Beinarterien sowie bei der Membranfenestration von Aortendissektionen zu erlangen. Material und Methode: Zwischen 5/2004 und 12/2005 wurden insgesamt 12 konsekutive Patienten (7 männlich, 5 weiblich, im Mittel 64,6 ± 12,0 Jahre) mit chronischer kritischer Extremitätenischämie und ischämischen Komplikationen bei Aortendissektion mittels Pioneer™-Katheter behandelt. Dieser zweilumige 6,2-F-Katheter kombiniert einen 20-MHz-IVUS-Schallkopf mit einer vorgeformten ausfahrbaren 24-G-Nitinolhohlnadel; mit dieser Nadel ist unter Echtzeitbedingungen die IVUS-kontrollierte Punktion des Reentry in das Ziellumen möglich. Nach erfolgreichem Reentry kann ein 0,014-Inch-Führungsdraht durch die Nadel in das Ziellumen vorgeschoben werden. 7 Patienten wurden infolge einer Aortendissektion, 5 Patienten infolge eines chronischen arteriellen Verschlusses (mit gescheiterten vorherigen, subintimalen Rekanalisierungsversuchen) behandelt. Patienten mit einer Aortendissektion (5 Typ-A-Dissektionen, 2 Typ-B-Dissektionen) hatten eine renale Ischämie (n = 2), renale und mesenteriale Ischämie (n = 2) oder Ischämie der unteren Extremität (n = 3) entwickelt. Patienten mit chronischen arteriellen Verschlüssen (2 Verschlüsse der A. iliaca communis, 3 Verschlüsse der A. femoralis superficialis) wiesen ischämische Ruheschmerzen (n = 4) und eine nicht abheilende Ulzeration am Fuß (n = 1) auf. Ergebnisse: Die technische Erfolgsrate bei Verwendung des Pioneer-Katheters lag bei 100 %. Die Rekanalisations-/Fenestrationsdauer betrug 37 ± 12 min. Prozedurbezogene Komplikationen traten nicht auf. In 10 Fällen war eine Verbesserung der klinischen Symptomatik nachweisbar. Ein Fall mit einer Aortendissektion und ischämischer Paraplegie erforderte eine nachfolgende gefäßchirurgische Intervention. Ein Patient wies trotz erfolgreicher Rekanalisation eines femoralen Verschlusses der A. femoralis superficialis persistierende ischämische Ruheschmerzen auf. Schlussfolgerung: Der Pioneer-Katheter ist ein zuverlässiges Instrumentarium, um ein kontrolliertes Reentry in das Ziellumen sowohl bei der subintimalen Rekanalisation von chronischen Gefäßverschlüssen als auch bei der Fenestration von Aortendissektionen zu gewährleisten.

Abstract

Purpose: To evaluate the feasibility and effectiveness of IVUS-guided puncture for gaining controlled target lumen reentry in subintimal recanalization of chronic iliac/femoral artery occlusions and in fenestration of aortic dissections. Materials and Methods: Between 5/2004 and 12/2005 12 consecutive patients (7 male, 5 female; mean age 64.6 ± 12.0 years) with chronic critical limb ischemia and ischemic complications of aortic dissection were treated using the Pioneer™ catheter. This 6.2-F dual-lumen catheter combines a 20-MHz IVUS transducer with a pre-shaped extendable, hollow 24-gauge nitinol needle. This coaxial needle allows real-time IVUS-guided puncture of the target lumen and after successful reentry a 0.014” guidewire may be advanced through the needle into the target lumen. 7 patients were treated for aortic dissection and 5 patients (with failed previous attempts at subintimal recanalization) for chronic arterial occlusion. Patients with aortic dissection (5 type A dissections, 2 type B dissections) had developed renal ischemia (n = 2), renal and mesenteric ischemia (n = 2), or low extremity ischemia (n = 3). Patients with chronic arterial occlusions (2 common iliac artery occlusions, 3 superficial femoral artery occlusions) experienced ischemic rest pain (n = 4), and a non-healing foot ulcer (n = 1). Results: The technical success rate using the Pioneer catheter was 100 %. The recanalization/fenestration time was 37 ± 12 min. Procedure-related complications did not occur. In 10 cases a significant improvement of clinical symptoms was evident. One patient with aortic dissection and ischemic paraplegia required subsequent surgical intervention. One patient had persistent ischemic rest pain despite successful recanalization of a superficial femoral artery occlusion. Conclusion: The Pioneer catheter is a reliable device which may be helpful for achieving target lumen reentry in subintimal recanalization of chronic occlusions and in fenestration of aortic dissections.

Literatur

Ralph Kickuth

Department of Radiology, Neuroradiology and Nuclear Medicine DRNN, Institute of Diagnostic, Interventional and Pediatric Radiology

Inselspital

3010 Bern

Schweiz

Telefon: ++41/31/6 32 24 35

Fax: ++41/31/6 32 48 74

eMail: ralph.kickuth@insel.ch