intensiv 2006; 14(5): 235-239
DOI: 10.1055/s-2006-926912
Weiterbildung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erfahrungen mit interdisziplinärem, multiprofessionellem Ethikunterricht

Fred Salomon1
  • 1Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin am Klinikum Lippe-Lemgo
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 October 2006 (online)

Zusammenfassung

Es wird das Konzept eines Ethikunterrichts anhand realer Fälle in Seminarform dargestellt. Der Diskurs lebt wesentlich davon, dass ein Austausch zwischen Studenten verschiedener Fachrichtungen, Ärzten, Pflegenden, Angehörigen anderer Berufsgruppen und sogar Patienten erfolgt. Dadurch fließen ganz unterschiedliche Aspekte in die Diskussion ein und die Probleme werden aus unterschiedlichen Blickrichtungen betrachtet. Rollenspiele machen kommunikative und emotionale Anteile in ethischen Problemsituationen deutlich. Die Erfahrung von 6 Jahren zeigt die große Akzeptanz des Modells. Ergebnisse sind zum einen eine sehr realitätsnahe Ethikschulung sowohl der angehenden Mediziner als auch der im klinischen Alltag von diesen Fragen Betroffenen und zum andern ein intensiver Gedankenaustausch zwischen den Vertretern der verschiedenen Berufsgruppen. Damit lassen sich das Bewusstsein für ethische Aspekte, das Verständnis für unterschiedliche Positionen und die wünschenswerte berufsgruppenübergreifende Kommunikation erreichen.

Literatur

  • 1 Heubel F. Öffentliches Niemandsland. Organisation und Ethik in der Hochschulmedizin.  Evangelische Theologie. 1981;  41 524-530
  • 2 Piechowiak H, Manz H G. Medizinische Ethik - ein Fach wird mündig.  Dtsch Ärztebl. 1979;  76 3047-3051
  • 3 Nilstun T, Cuttini M, Saracci R. Teaching medical ethics to experienced staff: participants, teachers and method.  J Med Ethics. 2001;  27 409-412
  • 4 Ashcroft R. et al . Teaching medical ethics and law within medical education: a model for the UK core curriculum. Consensus statement by teachers of medical ethics and law in UK medical schools.  J Med Ethics. 1998;  24 188-192
  • 5 Reiter-Theil S. Vermittlung Medizinischer Ethik. Theorie und Praxis in Europa. Nomos Baden-Baden; 1997
  • 6 Arndt M. Ethik denken - Maßstäbe zum Handeln in der Pflege. Thieme Stuttgart; 1996
  • 7 Kohlen H. Ethikausbildung in der Pflege. In: Wiesemann C, Erichsen N, Behrendt H, Biller-Adorno N, Frewer A Kohlhammer Stuttgart; Pflege und Ethik 2003: 188-200
  • 8 Lay R. Ethik in der Pflege. Schlütersche Verlagsgesellschaft Hannover; 2004
  • 9 Rabe M. Strukturierte Falldiskussion anhand eines Reflexionsmodells. Arbeitsgruppe „Pflege und Ethik” der Akademie für Ethik in der Medizin e.V Schlütersche Verlagsgesellschaft Hannover; „Für alle Fälle …” Arbeit mit Fallgeschichten in der Pflegeethik 2005: 131-144
  • 10 Wiesemann C, Erichsen N, Behrendt H. et al .Pflege und Ethik. Kohlhammer Stuttgart; 2003
  • 11 Heister E, Seidler E. Ethik in der ärztlichen Ausbildung an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse einer Umfrage.  Ethik Med. 1989;  1 13-23
  • 12 Engelhardt D. Medizinische Ethik in der medizinischen Ausbildung. Das Lübecker Modell.  Z Med Ethik. 2004;  50 51-56
  • 13 Kaminsky C. Medizinethischer Unterricht in heterogenen Lerngruppen. Ein Plädoyer für die Vielfalt.  Ethik Med. 1994;  6 60-65
  • 14 Maio G, Buddeberg C. Medizinethik als integrativer Teil des Curriculums. Das Zürcher Konzept.  Z Med Ethik. 2004;  50 57-60
  • 15 Sponholz G, Baitsch H, Allert G. Das Ulmer Modell der diskursiven Fallstudie. Entwicklungen und Perspektiven der Lehre in Ethik in der Medizin.  Z Med Ethik. 2004;  50 82-87
  • 16 Weber M, Schildmann J, Schüz J. et al . Ethische Entscheidungen am Lebensende - Kenntnisstand und Einstellungen Medizinstudierender.  Dtsch Med Wochenschr. 2004;  129 1556-1560
  • 17 Wettreck R. „Am Bett ist alles anders” - Perspektiven professioneller Pflegeethik. LIT Münster; 2001
  • 18 Stevens N G, McCormick T R. What are students thinking when we present ethics cases? An example focusing on confidentiality and substance abuse.  J Med Ethics. 1994;  20 112-117
  • 19 Rehbock T. Fälle oder Prinzipien? - Zur Bedeutung und Kritik ethischer Kasuistik. Arbeitsgruppe „Pflege und Ethik” der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. Schlütersche Verlagsgesellschaft Hannover; „Für alle Fälle …” Arbeit mit Fallgeschichten in der Pflegeethik 2005: 202-219
  • 20 Salomon F. Darstellerische Elemente als Zugangsweg zur ethischen Bearbeitung von Fallgeschichten. Arbeitsgruppe „Pflege und Ethik” der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. Schlütersche Verlagsgesellschaft Hannover; „Für alle Fälle …” Arbeit mit Fallgeschichten in der Pflegeethik 2005: 189-195

Priv. Doz. Dr. med. Fred Salomon

Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin am Klinikum Lippe-Lemgo

Rintelner Str. 85

32657 Lemgo

Email: fred.salomon@klinikum-lippe.de

    >