Rofo 2006; 178(8): 794-800
DOI: 10.1055/s-2006-926814
Interventionelle Radiologie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Angiographische Verlaufskontrolle nach Stentimplantation zur Behandlung der Karotisbifurkationsstenose

Angiographic Follow-Up After Carotid Artery Stenting of Bifurcation StenosisE. A. Hauth1 , C. Jansen2 , R. Drescher2 , M. Schwarz3 , A. Christmann4 , H. Jaeger2, 5 , M. Forsting1 , K. Mathias2
  • 1Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Universitätsklinik Essen
  • 2Radiologische Klinik, Klinikum Dortmund
  • 3Neurologische Klinik, Klinikum Dortmund
  • 4Fachbereich Statistik, Universität Dortmund
  • 5Marien-Hospital Wesel, Praxis für Radiologie, Neuroradiologie and Nuklearmedizin
Further Information

Publication History

eingereicht: 19.6.2005

angenommen: 17.8.2005

Publication Date:
24 July 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zielsetzung: Ziel dieser prospektiven Studie war die Bestimmung der Restenoserate, der Intimahyperplasie sowie der Stentexpansion im Verlauf mittels einer angiographischen Verlaufskontrolle der Patienten 6 Monate nach Stentimplantation der A. carotis. Material und Methoden: Bei 100 Patienten wurde im Mittel nach 5,9 Monaten (Spannweite: 2,9 - 11,4 Monate) nach Stentimplantation eine angiographische Verlaufskontrolle durchgeführt. Mittels selektiver Angiographie wurden die Restenoserate, die Intimahyperplasie und die Stentexpansion im Verlauf bestimmt. Ergebnisse: Der mittlere Restenosegrad betrug 16 % (Spannweite: 0 - 78 %). Bei 6 (6 %) von 100 Patienten lag eine Restenose > 50 % vor: in 4 Fällen lag eine Restenose von 50 - 70 %, in 2 Fällen lag eine Restenose > 70 % vor. In 91 (91 %) von 100 Fällen lag die Restenose im ehemaligen Stenosebereich der A. carotis, in 9 (9 %) von 100 Fällen im kranialen Stentabschnitt. Der mittlere Grad der Intimahyperplasie betrug 31 % (Spannweite: 2 - 70 %). Es konnte im Verlauf eine durchschnittliche Zunahme der Stentexpansion von 10 % (Spannweite: 0 - 59 %) ermittelt werden. Zwischen dem Stenosegrad und dem Restenosegrad (rho = 0,017, Spannweite: - 0,180 - 0,213), zwischen dem Residualstenosegrad und dem Restenosegrad (rho = 0,257, Spannweite: 0,064 - 0,431) sowie zwischen dem Grad der Intimahyperplasie und dem Restenosegrad konnte keine Korrelation festgestellt werden (rho = 0,476, Spannweite: 0,309 - 0,615). Schlussfolgerungen: Die Stentimplantation der A. carotis geht 6 Monate nach dem Eingriff nur mit einer geringen Rate höhergradiger Restenosen einher. Die Intimahyperplasie, die in jedem Wallstent beobachtet wird, wird zum Teil durch die Stentexpansion des selbstexpandierbaren Stents im Verlauf kompensiert. Bei fehlender Korrelation zwischen Residualstenosegrad und Restenosegrad kann eine geringgradige Residualstenose belassen werden und wir empfehlen daher eine unterdimensionierte Nachdehnung des Wallstents.

Abstract

Purpose: The purpose of this prospective study was to determine the restenosis grade, the intima hyperplasia and the stent expansion via angiographic follow-up six months after carotid artery stenting. Materials and Methods: In 100 patients, angiographic follow-up was performed 5.9 months (range: 2.9 - 11.4 months) after carotid artery stenting. The restenosis grade, the intima hyperplasia and the stent expansion were measured by selective angiography of the treated carotid artery. Results: The mean restenosis grade was 16 % (range: 0 - 78 %). In 6 of 100 patients (6 %), a restenosis grade of > 50 % was measured. In 4 patients the restenosis grade was 50 - 70 %. In 2 patients the restenosis grade was > 70 %. In 91 of 100 patients (91 %), the restenosis was localized in the former area of stenosis of the carotid artery, and in 9 of 100 patients (9 %), the restenosis was localized in the cranial stent end. The mean grade of intima hyperplasia was 31 % (range: 2 - 70 %). The mean increase in stent expansion at the time of follow-up was 10 % (range: 0 - 59 %). No correlation was able to be determined between the grade of stenosis and the grade of restenosis (rho = 0,017, range: - 0.180 - 0.213), between the grade of residual stenosis and the grade of restenosis (rho = 0,257, range: 0.064 - 0.431) and between intima hyperplasia and the grade of restenosis (rho = 0,476, range: 0.309 - 0.615). Conclusions: Carotid artery stenting is associated with a low incidence of high-grade restenosis 6 months after an intervention. The intima hyperplasia, which can be observed in each Wallstent, is partly compensated by the expansion of the self-expandable stent. Without a correlation between the grade of residual stenosis and the grade of restenosis, low-grade residual stenosis can be accepted. Therefore, we recommend undersized postdilation of the Wallstent.

Literatur

Dr. Elke A. Hauth

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Universitätsklinik Essen

45147 Essen

Phone: ++49/2 01/7 23 35 78

Fax: ++49/2 01/7 23 20 77

Email: elke.hauth@uni-essen.de