Rofo 2006; 178(7): 713-720
DOI: 10.1055/s-2006-926793
Herz

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Partielle k-Raum-Auslesung mit Null-Interpolation bei Phasenkontrast-Flussmessungen: In-vivo- und In-vitro-Validierung

Partial k-Space Sampling with Zero Filling used with Phase-Contrast Flow Measurements: in vivo and in vitro ValidationS. Pertschy1 , G. P. Meyer2 , S. Waalkes1 , R. Doeker1 , R. Koshedub1 , R. Noeske3 , M. Galanski1 , J. Lotz1
  • 1Diagnostische Radiologie, Medizinische Hochschule Hannover
  • 2Abt. Kardiologie und Angiologie, Medizinische Hochschule Hannover
  • 3ASLE, GE Healthcare, Potsdam
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 4.8.2005

angenommen: 2.4.2006

Publikationsdatum:
03. Juli 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Validierung der partiellen k-Raum-Auslesung mit Null-Interpolation (Zero-Filling) bei der Phasenkontrast-Flussmessung im Vergleich zu Messungen mit voller k-Raum-Auslesung. Methode: In vitro: An einem laminaren Flussmodell wurde der Effekt der partiellen k-Raum-Auslesung auf das Signal-zu-Rausch-Verhältnis (signal to noise ratio - SNR) sowie auf die Reproduzierbarkeit und Genauigkeit der Messungen überprüft. In vivo: Es wurde die Auswirkung der partiellen k-Raum-Auslesung auf die Messergebnisse des Herzzeitvolumens (n = 40) sowie auf die benötigte Dauer des Atemstillstands in der Aorta (n = 37) und im Truncus pulmonalis (n = 34) ermittelt. Als Referenz dienten identische Messungen bei voller k-Raum-Auslesung. Ergebnisse: Die partielle k-Raum-Auslesung zeigte ein um 2 % höheres SNR für die Untersuchungen in vitro. Die Reproduzierbarkeit zeigte eine mittlere Abweichung von < 1 %. Die Flussvolumina wurden in vitro im Mittel um 3,5 % überschätzt. Die In-vivo-Messungen zeigten für das Herzzeitvolumen keine signifikanten Unterschiede zwischen den Messungen mit und ohne partieller k-Raum-Auslesung. Die Messzeit wurde durch Einsatz der partiellen k-Raum-Auslesung um 34 % reduziert. Schlussfolgerung: Die partielle k-Raum-Auslesung mit Zero-Filling erlaubt eine Reduktion der Messzeit ohne wesentliche Qualitätseinbußen bei Flussmessungen in großen Gefäßen.

Abstract

Purpose: To validate the technique of partial k-space sampling and zero filling with phase-contrast flow measurements as compared to measurements with full k-space sampling. Materials and Methods: In vitro: A laminar flow phantom was utilized to evaluate the effect of partial k-space sampling on the accuracy, precision and signal-to-noise ratio of phase-contrast flow measurements. In vivo: The effect of partial k-space sampling on the quantification of cardiac output (n = 40 patients) and the duration of the scan were evaluated in the ascending aorta (n = 37) and pulmonary trunk (n = 34) in a prospective study. Results: Partial k-space sampling resulted in an increase in the SNR by 2 % in vitro. The precision was altered by less than 1 %. Flow volumes were systematically overestimated by 3.5 %. No significant differences were found in the in vivo measurements of cardiac output. The scan duration was reduced by 34 % by utilizing partial k-space sampling. Conclusion: Partial k-space sampling can be used to reduce scan time without a significant decrease in the accuracy or precision of phase-contrast flow measurements in large arteries.

Literatur

Dr. Stefanie Pertschy

Diagnostische Radiologie, Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Straße 1

30625 Hannover

Telefon: ++49/5 32/34 21

Fax: ++49/5 32/37 97

eMail: pertschy.stefanie@mh-hannover.de