Aktuelle Rheumatologie 2006; 31(3): 166-170
DOI: 10.1055/s-2006-926786
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sonographie bei Vaskulitiden

Sonography in VasculitisW. A. Schmidt1
  • 1Rheumaklinik Berlin-Buch, Immanuel Diakonie Group (Klinikleiter: Prof. Dr. med. Andreas Krause)
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 February 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Sonographie ist inzwischen gut evaluiert in der Diagnostik der Arteriitis temporalis. Auch für die Diagnostik der Takayasu Arteriitis ist die Methode gut geeignet. Bei Vaskulitiden mittelgroßer Gefäße wie M. Kawasaki können charakteristische Veränderungen mit intravaskulätem Ultraschall der Koronararterien dargestellt werden. Es findet sich eine homogene Wandverbreiterung der Arterien, die bei der Arteriitis temporalis in der Regel echoärmer ist, da ein Ödem vorliegt. Unter Therapie bildet sich diese Wandschwellung der Temporalarterien in der Regel innerhalb von 2 bis 3 Wochen zurück. Außerdem ist die Beachtung von Stenosen und akuten Gefäßverschlüssen wichtig. Die Sensitivität der Duplex-Sonographie der Temporalarterien gegenüber der klinischen Diagnose beträgt in einer Metaanalyse 87 %, im eigenen Klientel 88 %, die Spezifität jeweils 96 %. Die Spezifität für den Nachweis einer entzündlichen Wandschwellung liegt in unserem Klientel bei 99,5 %. Zusätzlich muss die Region der A. axillaris beachtet werden. Häufig tritt im Rahmen der Arteriitis temporalis oder isoliert die Riesenzellarteriitis großer Gefäße auf. Sie führt zu den gleichen morphologischen Veränderungen.

Abstract

Sonography has to date been well evaluated in the diagnosis of temporal arteritis. It is also useful to diagnose Takayasu arteritis. In Kawasaki disease, a vasculitis of the medium-sized arteries, intravascular ultrasound of the coronary arteries also depicts characteristic pathologies. Ultrasound delineates a homogenous arterial wall swelling. It is more hypoechoic in temporal arteritis because of oedema. It resolves in the temporal arteries within 2 to 3 weeks with therapy. Furthermore, the sonographer has to consider stenoses and acute arterial occlusions. The sensitivity of temporal artery duplex ultrasound with regard to the clinical diagnosis is 87 % according to a meta-analysis and 88 % in our patients, the specificity is 96 % in both cohorts. In our centre the detection of an inflammatory wall swelling has a specificity of 99.5 %. It is important to also investigate the axillary region. Axillary vasculitis occurs with or without temporal arteritis in large-vessel giant cell arteritis. The morphology of axillary arteritis is identical to that of temporal arteritis.

Literatur

PD Dr. med. Wolfgang A. Schmidt

Rheumaklinik Berlin-Buch

Karower Str. 11

13125 Berlin

Phone: ++49/30/94 79 23 06

Fax: ++49/30/94 79 25 55

Email: w.schmidt@immanuel.de