Ultraschall Med 2006; 27(5): 462-466
DOI: 10.1055/s-2006-926769
Original Article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Cervical Atypical Mycobacterial Lymphadenitis in Childhood: Findings on Sonography

Zervikale Lymphadenitis durch atypische Mykobakterien bei Kindern: sonographische BefundeH. P. Haber1 , S. W. Warmann1 , J. Fuchs1
  • 1Department of Paediatrics, University of Tübingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht31.12.2005

akzeptiert30.3.2006

Publikationsdatum:
07. August 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Beschreibung des sonographischen Erscheinungsbildes zervikaler Lymphknoten bei 12 Kindern mit histopathologisch gesicherter Lymphadenitis durch atypische Mykobakterien. Material und Methoden: Die Ultraschalluntersuchung der zervikalen Lymphknoten wurde mit einem 13-MHz-Linearschallkopf in Real-time durchgeführt. Die Befunde wurden retrospektiv analysiert bei 9 Mädchen und 3 Jungen im Alter zwischen 1,7 und 10,7 Jahren (Durchschnittsalter 3,7 Jahre), die bei der Erstuntersuchung eine zervikale Lymphadenopathie aufwiesen. Ergebnisse: Bei 4 (33 %) Kindern fanden sich starke Reflexe innerhalb der Lymphknoten, die histopathologisch Kalzifikationen entsprachen. Ein Verlust der normalen Lymphknotenform mit umschriebener polypoider Ausbreitung des Lymphknotengewebes in das Subkutangewebe hinein konnte bei 6 (50 %) Patienten festgestellt werden. Mindestens eins dieser zwei Kriterien wurde bei 10 (83 %) unserer 12 Patienten nachgewiesen. Intraoperativ wurde bei 8 (67 %) der Kinder eine Abszessbildung diagnostiziert. Schlussfolgerung: Wenn man bei Patienten mit zervikaler Lymphadenopathie Kalzifikationen der Lymphknoten sowie eine Ausbreitung des Gewebes in das Subkutangewebe hinein feststellt, sollte der Untersucher den dringenden Verdacht auf eine Lymphadenitis durch atypische Mykobakterien hegen. Therapie der Wahl ist hier, im Gegensatz zu anderen Ursachen einer zervikalen Lymphadenopathie, die vollständige chirurgische Resektion. Es ist deshalb äußerst wichtig, diese Patienten schon vor der Operation zu identifizieren. Aufgrund unserer Ergebnisse bietet sich die Sonographie in dieser Hinsicht als einfache nichtinvasive Methode an.

Abstract

Purpose: To describe the sonographic appearance of cervical lymph nodes in twelve children with histopathologically confirmed atypical mycobacterial lymphadenitis. Materials and Methods: Sonography of cervical lymph nodes was performed with a real-time linear scanner using a 13 MHz probe. Sonographic findings were retrospectively reviewed in 9 girls and 3 boys age 1.7 to 10.7 years (median age, 3.7 years), with cervical lymphadenopathy at initial presentation. Results: Strong echoes within the lymph nodes were found in 4 (33 %) of the children, corresponding to calcifications on histopathological examination. Loss of regular nodal shape with circumscript polypoid spread of nodal masses into the subcutaneous tissue was found in 6 (50 %) patients; at least 1 of these 2 features was noted in 10 (83 %) of our 12 patients. At surgery, abscess formation was found in 8 (67 %) children. Conclusion: When nodal calcifications and spread of nodal masses into the subcutaneous tissue are found in patients with cervical lymphadenopathy, the examiner should maintain a high level of clinical suspicion for atypical mycobacterial lymphadenitis. Contrary to other causes of cervical lymphadenopathy, total surgical excision is the treatment of choice. Identification of these patients prior to surgery is therefore of utmost importance. Our data suggest that sonography could serve as an easy non-invasive method for this purpose.

References

Hans P. Haber, MD

Department of Paediatrics, University of Tübingen

Hoppe-Seyler-Str. 1

72076 Tübingen

Germany

Telefon: ++49/70 71/2 98 13 45

Fax: ++49/70 71/29 53 28

eMail: peter.haber@med.uni-tuebingen.de