Zusammenfassung
Ziel: Berechnung der mittleren Parenchymdosis bei Mammographieuntersuchungen mit einem
digitalen Vollfeldmammographiegerät mit Selen-Flachdetektor. Material und Methoden: Die Mammographieuntersuchungen wurden mit einem digitalen Mammographiegerät vom Typ
Selenia der Firma Lorad/Hologic durchgeführt. Von 500 Patientinnen wurden insgesamt
1992 Mammographieaufnahmen in kraniokaudaler und mediolateraler Projektion ausgewertet.
Aus den registrierten Aufnahmedaten (Röhrenspannung, mAs-Produkt, Filterung, Kompressionsschichtdicke)
wurde die Einfalldosis berechnet, indem das mAs-Produkt mit der gemessenen Kenndosis
multipliziert und nach dem Abstandsquadratgesetz korrigiert wurde. Die mittlere Parenchymdosis
wurde für jede Aufnahme durch Multiplikation der Einfalldosis mit tabellierten Konversionsfaktoren
für eine Gewebezusammensetzung von jeweils 50 % Gewichtsanteil Fett- und Drüsengewebe
ermittelt. Ergebnisse: Der Mittelwert für das Alter der Patientinnen betrug 61 Jahre, der für die Kompressionsschichtdicke
58 mm. Die mittlere Parenchymdosis war 1,57 mGy für eine Aufnahme (1,46 mGy bei den
kraniokaudalen Aufnahmen und 1,68 mGy für die mediolateralen Aufnahmen). Schlussfolgerungen: Die Dosis bei der digitalen Vollfeldmammographie mit einem digitalen Selen-Flachdetektor
ist vergleichbar mit der bei Geräten mit einem Detektor aus amorphen Silizium und
etwa 20 % geringer als bei der konventionellen Film-Folien-Mammographie.
Abstract
Purpose: Calculation of the average glandular dose for mammography on a full-field digital
mammography system using a selenium flat-panel detector. Materials and Methods: Mammographic examinations were carried out using the Selenia digital mammographic
system from Lorad/Hologic. 1992 mammographies of 500 patients in cranio-caudal and
medio-lateral projections were evaluated. Based on the recorded exposure conditions
(tube voltage, tube loading, filtration, compressed breast thickness), the entrance
surface air kerma was calculated by multiplying the tube loading by the measured tube
output and was corrected according to the inverse square law. The average glandular
dose was determined for each exposure by multiplying the entrance surface air kerma
value by the relevant conversion factor for a breast composition of 50 % adipose tissue
and 50 % glandular tissue by weight. Results: The mean values for patient age and compressed breast thickness were 61 years and
58 mm, respectively. The average glandular dose was 1.57 mGy for a single view (1.46
mGy for cranio-caudal view images and 1.68 mGy for medio-lateral view images). Conclusion: Full-field digital mammography with a selenium flat-panel detector requires a dose
similar to that of units with a flat-panel detector based on amorphous silicon and
a dose approximately 20 % lower than that of conventional screen/film mammography.
Key words
Average glandular dose - digital mammography - radiation exposure
Literatur
- 1
Noel A, Thibault F.
Digital detectors for mammography: the technical challenges.
Eur Radiol.
2004;
14
1990-1998
- 2
Bick U.
Digitale Vollfeldmammographie.
Fortschr Röntgenstr.
2000;
173
957-964
- 3
Hermann K P, Obenauer S, Marten K. et al .
Average glandular dose with amorphous silicon full-field digital mammography - Clinical
results.
Fortschr Röntgenstr.
2002;
174
696-699
- 4 European Protocol on Dosimetry in Mammography. Luxembourg; European Commission 1996
- 5
Dance D R.
Monte Carlo calculation of conversion factors for the estimation of mean glandular
breast dose.
Phys Med Biol.
1990;
35
1211-1219
- 6
Klein R, Aichinger H, Dierker J. et al .
Determination of average glandular dose with modern mammography units for two large
groups of patients.
Phys Med Biol.
1997;
42
651-671
- 7
Saunders R S, Samei E, Jesneck J L. et al .
Physical characterization of a prototype selenium-based full field digital mammography
detector.
Med Phys.
2005;
32
588-599
- 8 Anforderungen und Prüfverfahren für digitale Mammographie-Einrichtungen PAS 1054. Berlin;
Beuth Verlag GmbH 2005
- 9
Schulz-Wendtland R, Lell M, Wenkel E. et al .
Digitale Mammographie mit hochauflösenden Speicherfolien (CR) versus digitaler Vollfeldmammographie
(CCD) (DR): Mikrokalzifikationen und Herdbefunde - eine retrospektive klinisch-histologische
Analyse (n = 102).
Fortsch Röntgenstr.
2005;
177
67-71
- 10
Schulz-Wendtland R, Hermann K P, Lell M. et al .
Phantomstudie zur Detektion simulierter Läsionen an fünf verschiedenen digitalen und
einem konventionellen Mammographiesystem.
Fortsch Röntgenstr.
2004;
176
1127-1132
- 11
Chevalier M, Moran P, Ten J I. et al .
Patient dose in digital mammography.
Med Phys.
2004;
31
2471-2479
- 12
Gennaro G, Baldelli P, Taibi A. et al .
Patient dose in full-field digital mammography: an Italian survey.
Eur Radiol.
2004;
14
645-652
- 13
Säbel M, Aichinger U, Schulz-Wendtland R.
Die Strahlenexposition bei der Röntgen-Mammographie.
Fortsch Röntgenstr.
2001;
173
79-91
- 14
Kruger R L, Schueler B A.
A survey of clinical factors and patient dose in mammography.
Med Phys.
2001;
28
1449-1454
- 15
Hermann K P, Obenauer S, Grabbe. et al .
Strahlenexposition bei der digitalen Vollfeldmammographie mit einem Flachdetektor
aus amorphem Silizium im Vergleich zur konventionellen Film-Folien-Mammographie.
Fortschr Röntgenstr.
2000;
172
940-945
- 16
Diekmann F, Diekmann S, Bick U. et al .
Reduced-Dose Digital Mammography of Skin Calcifications.
Am J Roentgenol.
2002;
178
473-474
Dr. Dieter Gosch
Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum
Leipzig AöR
Liebigstraße 20
04103 Leipzig
Telefon: ++49/3 41/9 71 74 16
Fax: ++49/3 41/9 71 74 09
eMail: gosd@medizin.uni-leipzig.de