Zusammenfassung
Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) unterstützt in Dienstleistungsfunktion
die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die soziale Pflegeversicherung (SPV).
Diese bedürfen angesichts der demografischen Entwicklung und des Fortschritts in der
Medizin zur rationalen Leistungssteuerung und Strukturplanung immer häufiger der qualifizierten
sachverständigen Unterstützung. Die sozialmedizinischen Leistungen des MDK sind als
angewandte Wissenschaft eine im überwiegenden Umfang in Form der Begutachtungen am
Einzelfall orientierte Medizin. In zunehmendem Maße werden darüber hinaus in Form
grundsätzlicher sachverständiger Stellungnahmen systemgestaltende Aufgaben wahrgenommen.
Die Beratung der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen sowie ihrer Verbände, die
Weiterentwicklung des Versorgungssystems und der Versorgungsqualität, der Patientenschutz
und der zielgenaue Umgang mit den wirtschaftlichen Ressourcen der Sozialversicherung
stehen zunehmend im Zentrum der Arbeit des MDK. Auf der Grundlage seiner weit reichenden
Erfahrung als Gutachter- und Beraterdienst, seines fachlichen Leistungsspektrums und
des ihm entgegengebrachten Vertrauens ist sich der MDK seiner großen gesellschaftspolitischen
Verantwortung bewusst und wird sich dem umfassenden Aufgabenspektrum personell und
organisatorisch stellen. Dabei prägen Identifikation mit den Prinzipien ärztlichen
Handelns, Profilierung des Berufsbilds und Gestaltungsbereitschaft im Sinne der allgemeinen
sozialgesetzlichen Grundsätze das Selbstverständnis und die Rollenwahrnehmung der
Gutachterinnen und Gutachter im MDK.
Abstract
The “Medical Services of the German Statutory Sickness Insurance Bodies (MDK)” is
a non-profit organisation providing socio-medical specialist advice to the German
Statutory Health and Nursing Care Insurances. Facing demographic changes as well as
progress in medicine, highly qualified expertises and consultations are of increasing
importance to manage the social security system and to continue to develop its structure.
Sociomedical assignments of the MDK as applied health science is so far mainly related
to individual aspects of insured persons (case management) but more and more to general
aspects such as quality, consumer protection, efficiency, guiding concepts and organisation
of the health care system. Based on its widespread experience, profound knowledge
and confidence in its expertise the MDK is aware of its great sociopolitical responsibility
and faces the wide range of assignments with regard to personneldevelopment and organisational
innovations. Identification with principles of genuine medical practice, creating
a modern job profile, and exercising creative power in accordance with the fundamental
social legislation. This characterises the self-image and roleperception of medical
experts of the MDK.
Schlüsselwörter
Medizinischer Dienst - MDK - Gutachter - Sozialmedizin - Stellung
Key words
Medical service - medical expertise - experts - sociomedicine - position
Literatur
1
Pick P, Schräder P.
Medizinischer Dienst der Krankenkassen (MDS / MDK). Organisation, Themen, Arbeitsschwerpunkte
- eine Analyse aus Sicht der Medizinischen Dienste.
Arzt und Krankenhaus.
2005;
4
114-121
2 Gaertner T. Sozialgeschichtliche Bedeutung und institutionelle Entwicklung der sozialen
Pflegeversicherung. Gaertner T, von Mittelstaedt G Die soziale Pflegeversicherung:
Erfahrungen der MDK-Gemeinschaft in der Begutachtung, Qualitätsprüfung und Beratung.
Bilanz und Ausblick Münster; Daedalus 2005
3
Kirkowa-Reimann M, von Mittelstaedt G.
Ethik und Ökonomie - ein Widerspruch? Aus der Sicht des Medizinischen Dienstes. Dienstleister
der Krankenversicherung.
Forum DKG.
2000;
04
44-45
4
Ueberschär I, Alex C, van Essen J.
Ärztliche Gutachten unverzichtbar. Sozialmedizin auch künftig Basis für den ärztlichen
Gutachter in der Sozialversicherung.
Dtsch Ärztebl.
2005;
102
A 119-121
5
Rebscher H.
Ansätze zu einem Begründungs-, Ziel- und Organisationskonzept für den MDK - eine Thesenfolge.
BKK.
1990;
3
122-133
6 Niehoff J U, Knigge W, Gaertner T. Handlungsansätze für die GKV unter Einbeziehung
des MDK. Voraussetzungen. Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Managed Care
- eine Perspektive für die GKV? Positionen der MDK-Gemeinschaft Stuttgart; New York;
Georg Thieme Verlag 2001
7
Hausotter W.
Medizinischer Dienst: Zur Objektivität verpflichtet.
Dtsch Ärztebl.
2001;
23
A 1534
8 Marx H H. Die Begutachtung als ärztliche Aufgabe. Marx HH, Klepzig H Basiswissen
medizinischer Begutachtung Stuttgart; New York; Georg Thieme Verlag 1998
9
Weltärztebund (World Medical Association = WMA) .
Deklaration des Weltärztebundes von Helsinki. Ethische Grundsätze für die medizinische
Forschung am Menschen.
Stand 2004;
, www.bundesaerztekammer.de
10
Frei U.
Vom hippokratischen Eid zur Deklaration von Helsinki in Zeiten von Budgets und DRG’s.
Z. ärztl.
Fortbild. Qual. Gesundh.wes.
2005;
99
86-88
11
o. A. Kodex für die Gutachter der MDK-Gemeinschaft und des MDS.
12 Gaertner T, von Mittelstaedt G. Dimensionen angewandter Sozialmedizin bei der Begutachtung,
Qualitätsprüfung und Beratung im Auftrag der sozialen Pflegeversicherung. Gaertner
T, von Mittelstaedt G Die soziale Pflegeversicherung: Erfahrungen der MDK-Gemeinschaft
in der Begutachtung, Qualitätsprüfung und Beratung. Bilanz und Ausblick Münster; Daedalus
2005
13
von Mittelstaedt G, Gaertner T.
Die Zukunft der Sozialmedizin aus praktischer Sicht.
Gesundheitswesen.
2001;
63
156-161
14
Brennecke R.
Anforderungen an eine zukunftsorientierte Sozialmedizin.
Gesundheitswesen.
2005;
67
81-88
15
Kohlhaußen T.
Ärztliche Leitungen der MDK verabschieden Positionspapaier. Berufsbegleitende Fortbildung
für MDK-Gutachter/innen.
MDK-Forum.
2005;
3
20-21
16
Gaertner T, Jansen O, von Mittelstaedt G.
Zur Klassifikation sozialmedizinischer Leistungen des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung
in Hessen nach Produktgruppen.
Gesundheitswesen.
2001;
63
548-555
17
Piechowiak H.
Selbstverständnis des medizinischen Sachverständigen in neuen Strukturen - aus der
Sicht des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung.
Med Sach.
1999;
95 (1)
8-11
18
Ueberschär I, Heipertz W.
Der Arzt als sozialmedizinischer Gutachter - keine Abkehr vom Helfen und Heilen.
Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed.
2001;
36
430-334
19 Scior B, Gaertner T. Ärztliche Begutachtung. Gostomzyk JG Angewandte Sozialmedizin.
Handbuch für Weiterbildung und Praxis (5. Ergänzungslieferung) Landsberg/Lech; ecomed
verlagsgesellschaft 2005
20 Schwartz F W, Wismar M, Amelung V. Management von Profit- und Nonprofit-Organisationen
im Gesundheitswesen. Schwartz FW, Badura B, Busse R, Leidl R, Raspe J, Siegrist J,
Walter U Das Public Health Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen (2., völlig neu bearbeitete
und erweiterte Auflage) München - Jena; Urban & Fischer Verlag 2003
21
o. A. Positionspapier zu „Rolle und Funktion des Medizinischen Dienstes im Verhältnis
zu seinen Trägern”.
22 Schaller H, Gaertner T. Begutachtung und Beratung im Auftrag der Gesetzlichen Krankenversicherung
- Allgemeine Grundsätze. Gostomzyk JG Angewandte Sozialmedizin. Handbuch für Weiterbildung
und Praxis (5. Ergänzungslieferung) Landsberg/Lech; ecomed verlagsgesellschaft 2005
23 Medizinischer Dienst der Spitzenverbände e.V .MDS. Anleitung zur sozialmedizinischen
Beratung und Begutachtung bei Arbeitsunfähigkeit. Essen; 2004
Dr. med. Thomas Gaertner
Leiter Servicebereich Wissen, MDK in Hessen
Zimmersmühlenweg 23
61440 Oberursel
eMail: t.gaertner@mdk-hessen.de