Sportverletz Sportschaden 2006; 20(2): 81-85
DOI: 10.1055/s-2006-926688
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Turnunfälle im Schulsport - Ansätze für präventive Maßnahmen

Gymnastic School Sport Injuries - Aspects of Preventive MeasuresK. Knobloch1 , M. Jagodzinski1 , C. Haasper1 , J. Zeichen1 , C. Krettek1
  • 1Unfallchirurgische Klinik, Medizinische Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 June 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Schulsportunfälle sind mit einer signifikanten Morbidität unter Kindern und Jugendlichen verbunden. Präventive Ansätze können erst nach Analyse der Verletzungsverteilung und -umstände entwickelt werden. Methoden: Während eines Schuljahres wurden an 3993 allgemein bildenden Schulen in 43 889 Klassen mit insgesamt 993 056 Schülerinnen und Schülern 2234 Schulsportunfälle über das berufsgenossenschaftliche Durchgangsarztverfahren an den Gemeindeunfallverband (GUV) Niedersachsen gemeldet und ausgewertet. Resultate: 60 % der Verletzungen (n = 1330) traten im Rahmen von Ballsportarten auf, hauptsächlich beim Basketball (32 %, n = 431), Fußball (24 %, n = 316) und Volleyball (17 %, n = 232). Turnunfälle folgten mit 18 % (403 Unfälle). Bezüglich der Geräteverteilung im Turnen führte Sprung vor Bock, Kasten und Pferd mit 34 % die Unfallliste an, gefolgt vom Bodenturnen (21 %), Mini- und Wettkampftrampolin (17 %) und Barren (8 %). Die detaillierte Analyse des Verletzungsmusters zeigte Prellungen mit 31 %, gefolgt von Bänderdehnungen und Frakturen (jeweils 15 %). Bodenturnen führte vor allem zu Distorsionen (27 %), Prellungen (19 %), Stauchungen und Muskelfaserverletzungen (jeweils 15 %). Rückenverletzungen, insbesondere der Hals- und Brustwirbelsäule, traten in 40 % aller Unfälle beim Bodenturnen auf. Minitrampolinverletzungen umfassten 30 % Prellungen, 23 % Frakturen und 10 % Stauchungen. Allein 21,8 % Kollisionen mit dem Kasten standen 6,8 % vs. Pferd/Bock gegenüber. Diskussion: Schulsportverletzungen im Turnunterricht sind für einen wesentlichen Teil aller Verletzungen beim Schulsport verantwortlich. Sprung inklusive Minitrampolin und Bodenturnen sind die wesentlichen unfallauslösenden Geräte. Insbesondere die hohe Zahl von HWS- und BWS-Verletzungen im Bodenturnen ist alarmierend. Sicherheitsaspekte beim Aufbau der Geräte und großzügige Landezonen sind wesentlich. Der Kasten sollte durch das Pferd bzw. den Bock ausgetauscht werden, da häufig Kollisionen mit dem Kasten Verletzungen bedingen. Sowohl Umknickverletzungen als auch Muskelverletzungen könnten durch ein propriozeptives Trainingsprogramm möglicherweise auch im Schulsport durch einfach zu implementierendes fünf- bis zehnminütiges Balancetraining im Sinne einer Primärprävention reduziert werden.

Abstract

Introduction: Gymnastic school sport injuries account for a significant morbidity and mortality among children and adolescents. Preventive issues may be derived from a thorough in-depth analysis of the pattern and circumstances of gymnastic injuries. Methods: During a school year among 3993 schools in 43 889 classes with 993 056 pupils 2234 school sport injuries have been reported to the Gemeinde Unfall Versicherung (GUV) Niedersachsen, Germany. Results: Gymnastic sport injuries account for 18 % (403 accidents), which is second after ball sports injuries. Regarding the distribution of the gymnastic disciplines, vault was the major discipline with 34 %, followed by floor exercise (21.3 %), mini- and competition trampoline (16.8 %), and parallel bars (8.2 %). The analysis of the type of injury during vault accidents revealed contusion (31 %) as the predominant injury, followed by sprains (15.4 %), and fractures (15.4 %). Floor exercise injuries distributed among distorsions (26.7 %), contusions (18.6 %), muscle tears (14 %). Back injuries especially of the cervical and thoracic spine, accounted for 40 % of all their injuries. Minor head injuries account for 4.7 % of all floor exercise injuries. Mini-trampoline injuries distribute among contusions (30 %), fractures (22.5 %), distorsions (7.5 %). 21.8 % collisions were noted against a box in comparison to 6.8 % in case of the horse. Conclusion: Gymnast injuries account for a significant number of all school sport related injuries. Vault and floor exercise account for the vast majority of all injuries, with alarming high numbers of spine injuries during floor exercise and mini-trampoline. A preservation of a high level of attention during a sport lesson, safety measures including appropriate mats and landing zones are mandatory to reduce injuries. Muscle injuries and ankle sprains can be prevented by a prospective proprioceptive training intervention to be implemented in school sports.

Literatur

Dr. med. Karsten Knobloch

Unfallchirurgische Klinik, Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Str. 1

30625 Hannover

Email: kknobi@yahoo.com