Z Gastroenterol 2006; 44(8): 657-660
DOI: 10.1055/s-2006-926670
Kasuistik

© Karl Demeter Verlag im Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Listerienmeningitis bei einem Patienten mit Morbus Crohn - eine seltene, aber klinisch-relevante Nebenwirkung der Therapie mit Infliximab

Listeria Meningitis in a Patient with Crohn’s Disease - a Seldom, but Clinically Relevant Adverse Event of Therapy with InfliximabF. Dederichs2 , F. Pinciu2 , H. Gerhard3 , K. Eveld4 , A. Stallmach1
  • 1Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektologie, Universitätsklinikum Jena, Germany
  • 2Department of Gastroenterology, Hepatology and Nutritional Medicine, Marienhospital, Essen, Germany
  • 3Department of Neurology, Philippusstift, Essen, Germany
  • 4Institution of Laboratory medicine, Essen, Germany
Further Information

Publication History

Manuskript eingetroffen: 22.2.2006

Manuskript akzeptiert: 9.3.2006

Publication Date:
11 August 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ein 42-jähriger Mann entwickelte 14 Tage nach der 2. Applikation von Infliximab bei steroidabhängigem M. Crohn eine atypische Meningitis. Die Diagnose wurde durch Listeria monocytogenes in der Blutkultur und hoher Zellzahl im Liquor bestätigt. Nach einer antibiotischen Therapie über 21 Tage konnte der Patient gesund und ohne weitere Komplikationen aus dem Krankenhaus entlassen werden. TNF-α spielt eine wichtige Rolle in der Immunabwehr von Listeriosen. Listerieninfektionen wurden bei 26 Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Inhibitoren erhielten, berichtet. Eine zusätzliche Therapie mit anderen Immunsuppressiva steigert das Risiko für eine Listerieninfektion. Die Listerienmeningitis ist eine seltene, aber mit hoher Letalität einhergehende Nebenwirkung der Therapie mit TNF-α-Inhibitoren. Deshalb sollten Patienten, die eine immunsuppressive Therapie insbesondere mit Infliximab erhalten sollen, über die mögliche Nebenwirkung einer Listerieninfektion unter der Therapie informiert werden. Ebenso sollte die Therapie mit TNF-α-Inhibitoren nur bei enger Arzt-Patienten-Beziehung und in Kooperation mit spezialisierten Zentren erfolgen.

Abstract

A 42-year-old man with steroid-dependent Crohn’s disease developed fever, vomiting and headache after the second administration of infliximab. Extensive microbiological and biochemical work-up revealed an atypical meningitis caused by Listeria monocytogenes. After antibiotic therapy of 21 days duration, the patient could be discharged from hospital totally recovered without any further complications. As previously demonstrated, TNF-α plays an important role in resistance to Listeria monocytogenes. Listeria infections have been reported in 26 patients receiving TNF-α inhibitors. An additional therapy with other immunosuppressants increases the risk for Listeria infections. Listeria meningitis is a seldom adverse event of therapy with TNF-α inhibitors but is associated with a high lethality. Therefore patients should be informed about the possible adverse event of a Listeria infection during anti-TNF-α therapy before receiving immunosuppressive treatment. Furthermore, therapy with TNF-α inhibitors should only be executed within a close doctor-patient relationship and in cooperation with specialised centres.

Literatur

Prof. Dr. Andreas Stallmach

Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum der FSU Jena

Erlanger Allee 101

07743 Jena

Phone: ++49/0 36 41/9 32-42 21, -42 22

Email: andreas.stallmach@med.uni-lena.de