Gesundheitswesen 2006; 68(4): 219-230
DOI: 10.1055/s-2006-926638
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einkommensdifferenzen in der Gesundheit und Lebenserwartung - Quer- und Längsschnittbefunde des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP)

Income Differences in Health and Life Expectancy - Cross-Sectional and Longitudinal Findings of the German Socio-Economic Panel (GSOEP)T. Lampert1 , L. E. Kroll1
  • 1Robert-Koch-Institut, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 May 2006 (online)

Zusammenfassung

Das Einkommen ist ein wichtiger Bestimmungsgrund des individuellen Lebensstandards und der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels wird gezeigt, dass sich die Höhe des Einkommens auch auf die Gesundheit und Lebenserwartung auswirkt. Die Selbsteinschätzung der Gesundheit und die gesundheitsbezogene Lebensqualität folgen dabei einem Verteilungsmuster, das sich als Gradient beschreiben lässt: Je niedriger das Einkommen, desto häufiger treten Beeinträchtigungen der subjektiven Gesundheit auf. In der Lebenserwartung zeichnen sich Einkommensunterschiede ab, die in erster Linie auf vorzeitige Todesfälle in den einkommensschwächeren Gruppen zurückzuführen sind. Anhaltspunkte für die Erklärung der Einkommensdifferenzen in der Gesundheit und Lebenserwartung liefern Ergebnisse zum Gesundheitsverhalten und der Inanspruchnahme des medizinischen Versorgungssystems: In den unteren Einkommensgruppen wird häufiger geraucht, weniger Sport getrieben und bei beeinträchtigter Gesundheit seltener ein Arzt aufgesucht. Darüber hinaus werden arbeitswelt- und berufsspezifische Einflüsse, Stressbelastungen und -reaktionen, soziale Vergleichsprozesse sowie krankheitsbedingte Abstiegs- und Exklusionsprozesse als mögliche Erklärungsansätze diskutiert.

Abstract

Income is an important determinant of individual standards of living and participation in social life. Data from the German Socio-Economic Panel shows that the level of income also affects a person’s health and life expectancy. People’s self-assessment of their health and health-related quality of life follow a distribution pattern which can be described as a gradient: the lower the income, the more frequent the impairments to subjective health. Life expectancy statistics also reflect income differences, primarily due to premature deaths among lower-income groups. Clues for explaining income-related differences in health and life expectancy can be found in the results on health-related behaviour and use of the medical system: people in the lower income groups smoke more frequently, are slaker in sports and are less likely to go to a doctor when their health is impaired. Furthermore, work environment and job-specific influences, stress burdens and reactions, social comparison processes and disease-induced processes of declining social mobility and social exclusion are discussed as possible explanations.

Literatur

  • 1 Leibfried S, Voges W. Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Opladen; Westdeutscher Verlag 1992 Sonderheft 32
  • 2 Bieback K J, Milz H A. Neue Armut. Frankfurt/Main; Campus 1995
  • 3 Leibfried S, Leisering L, Buhr P. et al .Zeit der Armut. Lebensläufe im Sozialstaat. Frankfurt/Main; Suhrkamp 1995
  • 4 Hanesch W, Adamy W, Martens R. et al .Armut in Deutschland. Der Armutsbericht des DGB und des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. Reinbek bei Hamburg; Rowolth 1994
  • 5 Hanesch W, Krause P, Bäcker G. et al .Armut und Ungleichheit in Deutschland. Der neue Armutsbericht der Hans-Böckler-Stiftung, des DGB und des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. Reinbek bei Hamburg; Rowolth 2000
  • 6 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung .Lebenslagen in Deutschland. Der erste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Bonn; BMAS 2001
  • 7 Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung .Lebenslagen in Deutschland. Der 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Bonn; BMGS 2005
  • 8 Ausschuss für Sozialschutz .Bericht über Indikatoren im Bereich Armut und soziale Ausgrenzung. Internetveröffentlichung 2001 DOI: http://europa.eu.int/comm/employment_social/news/2002/jan/report_ind_de.pdf
  • 9 Clemens W. „Lebenslage” als Konzept sozialer Ungleichheit - Zur Thematisierung sozialer Differenzierung in Soziologie, Sozialpolitik und Sozialarbeit.  Zeitschrift für Sozialreform. 1994;  40 141-165
  • 10 Voges W. Perspektiven des Lebenslagenkonzeptes.  Zeitschrift für Sozialreform. 2002;  48 262-278
  • 11 Böhnke P. Die exklusive Gesellschaft. Empirische Befunde zu Armut und sozialer Ausgrenzung. Sell S Armut als Herausforderung. Bestandsaufnahme und Perspektiven der Armutsforschung und Armutsberichterstattung Berlin; Duncker & Humblot 2001: 45-64
  • 12 Kronauer M. „Soziale Ausgrenzung” und „Underclass”: Über neue Formen der gesellschaftlichen Spaltung.  Leviathan. 1997;  25 28-49
  • 13 Sen A. Inequality reexamined. Cambridge, MA; Harvard University Press 1999
  • 14 Fuchs J. Beeinflusst Einkommen die Gesundheit? Analysen mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels.  Gesundheitswesen. 1995;  57 746-752
  • 15 Heinzel-Gutenbrunner M. Einkommen, Einkommensarmut und Gesundheit. Mielck A, Bloomfield K Sozialepidemiologie. Eine Einführung in die Grundlagen, Ergebnisse und Umsetzungsmöglichkeiten Weinheim/München; Juventa 2001: 39-49
  • 16 Helmert U, Mielck A, Shea S. Poverty and health in West Germany.  Sozial- und Präventivmedizin. 1997;  42 276-285
  • 17 Voges W, Schmidt C. Lebenslagen, die Lebenszeit kosten - Zum Zusammenhang von sozialer Lage, chronischer Erkrankung und Mortalität im zeitlichen Verlauf. Zapf W, Schupp J, Habich R Lebenslagen im Wandel: Sozialberichterstattung im Längsschnitt Frankfurt/Main, New York; Campus 1996: 378-401
  • 18 Klein T, Unger R. Einkommen, Gesundheit und Mortalität in Deutschland, Großbritannien und den USA.  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 2001;  53 96-110
  • 19 SOEP Group .The German Socio-Economic Panel (GSOEP) after more than 15 years - Overview. Holst E, Lillard DR, DiPrete TA Soico-Economic Panel Study Users (GSOEP2000). Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 2001; 70 7-14
  • 20 Haisken-Denew J P, Frick J R. DTC - Desktop Companion to the German Socio-Economic Panel Study (GSOEP). Berlin; DIW 2003
  • 21 Frick J R. SOEP-Monitor. Zeitreihen zur Entwicklung von Indikatoren zu zentralen Lebensbereichen Beobachtungszeitraum 1984 - 2003. Berlin; DIW 2004
  • 22 Hauser R. Zur Messung individueller Wohlfahrt und ihrer Verteilung. Statistisches Bundesamt Wohlfahrtsmessung - Aufgabe der Statistik im gesellschaftlichen Wandel, Band 29 von Forum der Bundesstatistik Wiesbaden; Statistisches Bundesamt 1996: 13-38
  • 23 Hübinger W. Prekärer Wohlstand. Neue Befunde zu Armut und sozialer Ungleichheit. Freiburg; Lambertus Verlag 1996
  • 24 Grabka M, Krause P. Einkommen und Armut von Familien und älteren Menschen. DIW-Wochenbericht 2005; 9: 7-10
  • 25 Idler E L, Benyamini Y. Self-rated health and mortality: A review of twenty-seven community studies.  Journal of Health and Social Behavior. 1997;  38 21-37
  • 26 Miilunpalo S, Vuori I, Oja P. et al . Self-rated health status as a health measure: the predictive value of self-reported health status on the use of physicians services and on mortality in the working-age population.  Journal of Clinical Epidemiology. 1997;  50 517-528
  • 27 Benyamini Y, Idler E L. Community studies reporting associations between self-rated health-mortality association. Additional studies, 1995 - 1998.  Research of Aging. 1999;  21 392-401
  • 28 Schwarze J, Andersen H H, Anger S. Self-rated health and changes in self-rated health as predictors of mortality - First evidence from German panel data. DIW Discussion Papers 2000
  • 29 Lundberg L, Johannesson M. The relationship between health-state utilities and the SF-12 in a general population.  Medical Decision Making. 1999;  19 128-140
  • 30 Ware J E, Sherbourne C D. The MOS 36-item Short-Form Health Survey (SF-36): I. Conceptual framework and item selection.  Medical Care. 1992;  30 473-483
  • 31 Ellert U, Bellach B M. Der SF-36 im Bundes-Gesundheitssurvey - Beschreibung einer aktuellen Normstichprobe.  Gesundheitswesen. 1999;  61 (Sonderheft 2) 184-S190
  • 32 Lampert T, Burger M. Rauchgewohnheiten in Deutschland - Ergebnisse des telefonischen Bundes-Gesundheitssurveys 2003.  Gesundheitswesen. 2004;  66 511-517
  • 33 Statistisches Bundesamt .Gesundheitsbericht für Deutschland. Risikomerkmale der sozialen Lage: Einkommensverhältnisse. Stuttgart; Metzler-Poeschel 1998: 104-107
  • 34 Wilkinson R G. Unhealthy societies. The affliction of inequality. London/New York; Routledge 1996
  • 35 Mackenbach J P, Kunst A, Cavelaars A. et al . Socioeconomic inequalities in morbidity and mortality in Western Europe.  Lancet. 1997;  349 1655-1659
  • 36 Cleeves M, Gould W, Gutierrez R. An Introduction to Survival Analyses Using Stata. College Station, TX; Stata Press 2002
  • 37 Townsend P, Davidson N, Whitehead M. Inequalities in health: The Black Report and The Health Divide. London; Penguin 1990
  • 38 Lundberg O, Kåreholt I. The social patterning of mortality in a cohort of elderly Swedes.  Yearbook of Population Research in Finland. 1996;  33 101-110
  • 39 Dahl E, Kjaersgaar P. Trends in socioeconomic mortality differentials in post-war Norway: evidence and interpretations.  Sociology of Health & Illness. 1993;  15 587-611
  • 40 Lampert T, Ziese T. Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Expertise des Robert Koch-Instituts zum 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Schriftenreihe Lebenslagen in Deutschland Bonn; BMGS 2005
  • 41 Böhnke P, Delhey J. Lebensstandard und Einkommensarmut. Plädoyer für eine erweiterte Armutsforschung. Barlösius E, Ludwig-Mayerhofer W Die Armut der Gesellschaft Opladen; Leske+Budrich 2001: 315-335
  • 42 Subramanian S V, Kawachi I. Income inequality and health: what have we learned so far?.  Epidemiologic Reviews. 2004;  26 78-91
  • 43 Lampert T, Thamm M. Soziale Ungleichheit des Rauchverhaltens in Deutschland.  Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 2004;  47 1033-1042
  • 44 Behrens J, Dreyer-Tümmel A, Müller R. Überbrückung oder Statuspassage: Krankheitsfolgen als sozialpolitische Indikatoren. Leisering L, Geissler B, Mergner U Moderne Lebensläufe im Wandel Weinheim; Deutscher Studienverlag 1993: 201-220
  • 45 Zimmermann G. Krankheitskündigungen in der Praxis. Ellermann-Witt R, Rotleuthner H, Russig H Kündigungspraxis, Kündigungsschutz und Probleme der Arbeitsgerichtsbarkeit Opladen; Westdeutscher Verlag 1983
  • 46 Thiede M, Traub S. Mutual influences on health and poverty. Evidence from the German Panel Data.  Social Science and Medicine. 1997;  45 867-877

Thomas Lampert

Abt. Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung, Robert-Koch-Institut,

Seestr. 10

13353 Berlin

Email: t.lampert@rki.de

    >