Die Autorin zeigt auf, wie es zu Ansätzen von Veränderungen hinsichtlich eines pflegerischen
Wissens kam und möchte anregen, sich mit den Wurzeln von Theorie und Praxis auseinander
zu setzen.
Literatur
- 1 Blasius D. Einfache Seelenstörung. Geschichte der deutschen Psychiatrie 1800 - 1945
Bonn; Fischer Taschenbuch 1989 18
- 2
Eulner H H, Glatzel W.. Pharmakologisches Institut und Psychiatrische und Nervenklinik
.
Die Psychiatrie an der Universität Halle.
Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Halle
a.S.
1958;
208
198-199
- 3 Jaspersen K. Lehrbuch der Geistes- und Nerven-Krankenpflege. Bethel; Verlagshandlung
der Anstalt 1952
- 4 Kirchhoff T h. Grundriß einer Geschichte der deutschen Irrenpflege. A. Hirschwald
Berlin; 1890 65: 52
- 5 Pandy K. Die Irrenfürsorge in Europa. G. Reimer Berlin; 1897
- 6 Peretti J. Über die jetzige Behandlung von Geisteskranken. Düsseldorf; L. Voß u.
Cie 1895
- 7 Schubert P. Vom Dollhaus zur modernen Klinik. Geschichte der Anstaltspsychiatrie
in Bayreuth Bamberg; Diplom-Arbeit, Fachhochschule Sozialwesen 1989
Dr. Sigrid Stahler-Gey
Marschnerstr. 22
02763 Zittau