RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2006; 12(3): 158-163
DOI: 10.1055/s-2006-926522
DOI: 10.1055/s-2006-926522
Konzepte
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Integriertes psychologisches Therapieprogramm als Instrument im Enthospitalisierungsprozess chronisch schizophrener Patienten[1]
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
21. Juni 2006 (online)

Ein Aspekt der Krankheitsbewältigung bei psychischen Erkrankungen ist es, ein Verständnis für das eigene Krankheitsgeschehen zu entwickeln und dies in das persönliche Leben zu integrieren. Pflege hat dabei einen wichtigen Anteil, wie die Autorin in ihrem Artikel aufzeigt.
5 Gekürzte Abschlussarbeit im Rahmen der Weiterbildung zur Fachschwester für Psychiatrie und Gerontopsychiatrie.
Literatur
- 1 Roder V, Brenner H, Kienzle N. et al .IPT. Integriertes Psychologisches Therapieprogramm für schizophrene Patienten. Weinheim; Psychologie Verlags Union 1997: 9
MissingFormLabel
- 2 Roder V, Brenner H, Kienzle N. et al .IPT. Integriertes Psychologisches Therapieprogramm für schizophrene Patienten. Weinheim; Psychologie Verlags Union 1997: 156
MissingFormLabel
- 3 Mauthe J H. Rehabilitationspsychiatrie. Stuttgart; Enke 1998: 129
MissingFormLabel
5 Gekürzte Abschlussarbeit im Rahmen der Weiterbildung zur Fachschwester für Psychiatrie und Gerontopsychiatrie.
1 Im weiterem Text als IPT abgekürzt.