Aktuelle Dermatologie 2006; 32(5): 221-225
DOI: 10.1055/s-2006-925304
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosoziale Konsequenzen der Psoriasis

Psychosocial Consequences of PsoriasisG.  Schmid-Ott1 , S.  Schallmayer1
  • 1 Abteilung Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover
Mit den in dieser Arbeit verwandten Personen- und Berufsbezeichnungen sind, auch wenn sie nur in einer Form auftreten, gleichwertig beide Geschlechter gemeint.
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 May 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zwei wesentliche psychosoziale Felder sind bei der Psoriasis von Relevanz: zum einen psychoneuroimmunologische Aspekte und zum anderen somatopsychische Gesichtspunkte, d. h. vor allem die aus der Erkrankung oft resultierende gravierende Minderung der Lebensqualität bzw. die damit verbundene Krankheitslast.

Psychosoziale Konsequenzen der Psoriasis treten teilweise auch bei eher kleiner Fläche der erkrankten Hautstellen auf. Auch empirische Befunde sprechen dafür, dass die behandelnden Dermatologen die psychosozialen Belastungen durch problematische Interaktionen in öffentlichen Situationen und im Sexualleben auch bei relativ geringer Ausdehnung der Hauterkrankung im Patienten-Kontakt thematisieren. Denn selbst die Erkrankung der „unsichtbaren Regionen” hat häufig erhebliche psychosoziale Einschränkungen, Stigmatisierungsgefühle und soziale Ausgrenzungen zur Folge. Diese Konsequenzen können durch die Teilnahme an Patientenschulungen, die durch ein interdisziplinäres Team der Fachgebiete Dermatologie, Psychologie bzw. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Ökotrophologie durchgeführt werden bzw. an einer Selbsthilfegruppe gemindert werden.

Abstract

Two psychosocial fields are of special relevance in psoriasis: first, psychoneuroimmunological aspects and, second, somatopsychic aspects, i. e. the negative impact on quality of life and the burden caused by this skin disease.

Psychosocial consequences of psoriasis might already emerge with only small patches of skin being affected. Empirical data indicate that treating dermatologists should address possible negative effects elicited by problematic encounters with the public and in sexual relationships even if the severity of the disease is low as lesions on invisible parts of the body can already cause serious adverse impairment, the experience of stigmatisation, and social exclusion of patients. Such psychosocial consequences can be reduced by partaking in a patient-education programme specially designed by a multidisciplinary team of dermatologists, psychologists, specialists in psychosomatic medicine, psychotherapy as well as dieticians and by attending a self-help group respectively.

Literatur

Prof. Dr. med. Gerhard Schmid-Ott

Abteilung Psychosomatik und Psychotherapie

Medizinische Hochschule Hannover · Carl-Neuberg-Str. 1 · 30625 Hannover

Email: Schmid-Ott.Gerhard@mh-hannover.de