Zusammenfassung
Hintergrund: Eignet sich das Flussolfaktometer OM2S neben seinem Einsatz für die objektive Olfaktometrie
auch zum subjektiven und objektivierenden Screening des Riechvermögens?
Methodik: 53 Normosmiker wurden mit jeweils zwei schwellennahen, mittleren und starken Schwefelwasserstoff
(H2 S)- und Phenylethylalkohol (PEA)-Konzentrationen pränasal und inspirationssynchron
gereizt. Eine Wahrnehmung der Reize signalisierten die Probanden mit einem Schalterschluss.
Außerdem wurden die nasalen respiratorischen Druckschwankungen über ein Differenzdruckmanometer
aufgenommen, so dass die Reizgebung atemsynchron getriggert werden und olfaktorisch
ausgelöste Atemänderungen ausgewertet werden konnten. Wenn sich eine regelmäßige Ruheatmung
eingestellt hatte und eine Pause von mindestens 3 Minuten eingehalten war, erfolgte
die randomisierte Reizapplikation. Die Häufigkeit von Atemänderungen wurde über ein
eigenes LabView-Programm bewertet.
Ergebnisse: Die Riechimpulse wurden in Abhängigkeit vom Riechstoff und dessen Konzentration zwischen
79 und 98 % wahrgenommen. H2 S-Reize wurden häufiger wahrgenommen als PEA-Reize. Die Häufigkeit von Wahrnehmung
und gleichzeitiger Atemänderung war unabhängig vom Riechstoff und dessen Konzentration.
64 % der Probanden nahmen beide schwellennahe H2 S-Reize wahr und zeigten synchron dazu Atemänderungen.
Schlussfolgerung: Bei fast zwei Dritteln der Normosmiker war innerhalb von drei Minuten die Wahrnehmungsschwelle
von H2 S über subjektive Angaben und zusätzlich anhand olfaktorisch ausgelöster Atemänderungen
zu ermitteln. Das Flussolfaktometer nach Kobal eignet sich demnach auch für die subjektive
und die Respirations-Olfaktometrie.
Abstract
Background: Is the flow-olfactometer OM2S suitable for subjective and objectifying screening
of olfactory funktion, additional to its use for chemosensory evoked potentials?
Methods: 53 normosmics were challenged prenasally and synchronously with inspiration by two
short weak, moderate and strong hydrogen sulfide (H2 S)- and phenylethyl alcohol (PEA)-stimuli. The subject pressed a button if there was
an olfactory perception. The respiratory nasal pressure changes were recorded continuously
via a differential pressure transducer. The alterations of breathing pattern during
olfactory stimulation were calculated using a custom made LabView software. The interstimulus
interval was at least 3 minutes, the respiration had to be regular.
Results: The detection-rate (79 - 98 %) was dependent on quality of odor and its concentration
during stimulation. H2 S-stimuli were detected more frequently than PEA-stimuli. The frequency of detection
with simultaneous alteration of breathing pattern was independent of quality of odor
and strength of odor concentration. 64 % of the subjects detected both weak H2 S as well as changed synchronously their first poststimulatory breath.
Conclusion: The H2 S-detection threshold was estimated both by subjective data and by data of olfactory
evoked respiration changes. The flow-olfactometer by Kobal is very well suitable for
subjective and respiration-olfactometry, too.
Schlüsselwörter
Riechen - subjektive Olfaktometrie - Flussolfaktometer - Respirations-Olfaktometrie
Key words
Smell - subjective olfactometry - flow-olfactometer - respiration-olfactometry
Literatur
1
Damm M, Temmel A, Welge-Luessen A, Eckel H E, Kreft M P, Klussmann J P, Gudziol H,
Hüttenbrink K B, Hummel T.
Olfactory dysfunctions. Epidemiology and therapy in Germany, Austria and Switzerland.
HNO.
2004;
52 (2)
112-120
2
Foerster G, Damm M, Gudziol H, Hummel T, Hüttenbrink K B, Just T, Seeber H, Welge
Luessen A.
Die Prüfung des Riechvermögens mit validierten Verfahren.
Z ärztl Fortbild Qual Gesundhwes.
2004;
98
279-281
3 Fischer R. Subjektive Untersuchungen des Riechvermögens bei Patienten mit Hilfe
von Schwellen-, Identifikations- und Diskriminationsuntersuchungen. Dissertation. Friedrich-Schiller-Univ.
Jena; 2000
4
Kobal G, Hummel T.
Cerebral chemosensory evoked potentials elicited by chemical stimulation of the human
olfactory and respiratory nasal mucosa.
Electroencephalogr Clin Neurophysiol.
1988;
71 (4)
241-250
5
Wetter S, Murphy C.
A paradigm for measuring the olfactory event-related potential in the clinic.
Int J Psychophysiol.
2003;
49 (1)
57-65
6
Thesen T, Murphy C.
Age-related changes in olfactory processing detected with olfactory event-related
brain potentials using velopharyngeal closure and natural breathin.
Int J Psychophysiol.
2001;
40 (2)
119-127
7
Loetsch J, Nordin S, Hummel T, Murphy C, Kobal G.
Chronobiology of nasal chemosensitivity: do odor or trigeminal pain thresholds follow
a circadian rhythm?.
Chem Senses.
1997;
22 (5)
593-598
8 Waechter R. Apparative Umsetzung und Erstellung eines Auswerteverfahrens zur objektivierenden
Olfaktometrie mittels der Respirationsolfaktometrie. Dissertation. Friedrich-Schiller-Univ
Jena; 2003
9
Gudziol H, Gramowski K H.
Respirations-Olfaktometrie - eine objektivierende Methode zur quantitativen Bewertung
einer Hyposmie.
Laryngol Rhinol Otol (Stuttg.).
1987;
66 (11)
570-572
10
Kobal G, Klimek L, Wolfensberger M, Gudziol H, Temmel A, Oween C M, Seeber H, Pauli E,
Hummel T.
Multicenter investigation of 1,036 subjects using a standardized method for the assessment
of olfactory function combining tests of odor identification, odor discrimination,
and olfactory thresholds.
Eur Arch Otorhinolaryngol.
2000;
257 (4)
205-211
11
Welge-Luessen A, Wolfensberger M, Kobal G, Hummel T.
Grundlagen, Methoden und Indikationen der objektiven Olfaktometrie.
Laryngorhinootologie.
2002;
81 (9)
661-667
12
Hummel T, Konnerth C G, Rosenheim K, Kobal G.
Screening of olfactory function with a four-minute odor identification test: reliability,
normative data, and investigations in patients with olfactory loss.
Ann Otol Rhinol Laryngol.
2001;
110 (10)
976-981
13 Gudziol H. Untersuchungen und Praxisempfehlungen zum Aufbau und zum Einsatz einer
objektivierenden und objektiven Olfaktometrie beim Menschen. Dissertation zur Habilitation. Friedrich-Schiller-Univ
Jena; 1985
14 Wajnert B. Der Einfluss kurzer Schwefelwasserstoff- und 2-Phenylethanolreize auf
die Atmung von Normalpersonen. Dissertation. Friedrich-Schiller-Univ Jena; 2003
Prof. Dr. med. Hilmar Gudziol
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Klinikums der Friedrich-Schiller-Universität
Lessingstraße 2 · 07740 Jena
eMail: hilmar.gudziol@med.uni-jena.de