Aktuelle Dermatologie 2006; 32(6): 239-242
DOI: 10.1055/s-2006-925041
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Epikutantestung mit chemisch modifiziertem Kolophonium

Teil 2: Untersuchungen mit dem Kolophonium-Mix IIPatch Testing with Modified Colophony Products - Part 2: Studies with the Colophony-Mix IIJ.  Geier1 , B.  M.  Hausen2
  • 1IVDK an der Universität Göttingen
  • 2Dermatologisches Zentrum Buxtehude
Teil 1: Geier J, Hausen BM: Epikutantestung mit chemisch modifiziertem Kolophonium. Ergebnisse einer Studie der Deutschen Kontaktallergie-Gruppe (DKG) und des Informationsverbundes Dermatologischer Kliniken (IVDK). Dermatologie in Beruf und Umwelt 2000; 48 : 43 - 47.An dieser Studie waren die folgenden 20 dermatologischen Abteilungen als Mitglieder der DKG und des IVDK beteiligt (Reihenfolge nach absteigender Patientenzahl): Dortmund (P. J. Frosch, C. Pirker), Essen (U. Hillen), Göttingen (Th. Fuchs, J. Geier), Homburg/Saar (P. Koch), Jena (A. Bauer, W. Wigger-Alberti, M. Kaatz), Dresden (G. Richter, R. Aschoff), Lübeck (J. Grabbe), Halle (G. Gaber, D. Lübbe), Heidelberg (U. Jappe, M. Hartmann), München Schwabing (M. Agathos), Kiel (J. Brasch), Osnabrück (S. M. John, H.-J. Schwanitz, N. Schürer), Duisburg (J. Schaller), Graz (W. Aberer, B. Kränke), Berlin Charité (T. Zuberbier), Würzburg (J. Arnold, A. Trautmann), Krefeld (M. Lilie, A. Wallerand, S. Wassilew), Ulm (H. Gall, P. Gottlöber, G. Staib), Berlin BWK (A. Köhler), Marburg (I. Effendy, H. Löffler).
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. Mai 2006 (online)

Zusammenfassung

In einer 1996 bis 1999 durchgeführten Multicenter-Studie konnte gezeigt werden, dass durch die Testung eines Kolophonium-Mixes (KM I) mit 3 chemisch modifizierten Kolophonium-Produkten ein erheblicher Anteil zusätzlicher Kolophonium-Allergiker entdeckt wird, der bei alleiniger Testung mit nativem Kolophonium nicht diagnostiziert worden wäre. In den Jahren 2000 und 2001 wurde in 20 dem Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK) angeschlossenen dermatologischen Abteilungen ein zweiter Kolophonium-Mix (KM II) überprüft. Dieser am aktuellen Markt orientierte Mix enthielt drei Bestandteile, nämlich einen Glycerinester, ein Tallharz, und einen Pentaerythritester. Von den 3787 getesteten Patienten reagierten 63 (1,7 %) positiv auf den KM II (15 % Vas.). Mit einem Reaktions-Index von 0,24 und einer Positivity Ratio von 63,5 % hatte die Testzubereitung eine gute diagnostische Trennschärfe. Bei 3740 Patienten wurde der KM II parallel zu Kolophonium (20 % Vas.) aus der Standardreihe getestet. 155 dieser Patienten (4,1 %) reagierten positiv auf das Standard-Kolophonium, und 60 Patienten (1,6 %) auf den KM II. 46 Patienten reagierten auf beide Mixe. 14 Patienten reagierten ausschließlich positiv auf KM II, nicht aber auf das Standard-Kolophonium; das sind 8,3 % der insgesamt 169 Kolophonium-Allergiker. Die Sensibilisierungen dieser Patienten wären bei alleiniger Testung mit dem nativen Kolophonium übersehen worden. Es zeigt sich, dass auch weiterhin eine Epikutantestung mit an der aktuellen Marktsituation orientierten Kolophonium-Derivaten sinnvoll ist.

Abstract

A multicenter study conducted in 1996 to 1999 revealed that patch testing with a mixture of modified colophony products (colophony mix I, CM I) detects a considerable number of patients allergic to colophony, who would have been missed by patch testing only with native colophony from the standard series. In 2000 and 2001, a second colophony mix (CM II) has been patch tested in 20 departments of dermatology joining the Information Network of Departments of Dermatology (IVDK). The composition of this CM II was designed according to the products currently on the market. It contained a glycerol ester, a tall oil resin, and a pentaerythrite ester. Of 3787 patients tested, 63 (1.7 %) reacted positively to CM II (15 % pet.). With a reaction index of 0.24 and a positivity ratio of 63.5 %, the CM II had a good diagnostic quality. In 3470 patients, CM II and native colophony from the standard series were tested in parallel. Of these, 155 patients (4.1 %) reacted to colophony, and 60 (1.6 %) to CM II. 46 patients reacted to both test preparations, while 14 had a positive reaction exclusively to CM II, but not to native colophony. These 14 patients represent 8.3 % of the 169 individuals sensitised to colophony in the investigated group. These sensitizations would have remained undetected if the patients had only been patch tested with native colophony. In conclusion, patch testing with chemically modified colophony products currently on the market continues to be helpful.

Literatur

  • 1 Hausen B M. Kolophonium. In: Hausen BM, Brinkmann, Dohn (Hrsg) Lexikon der Kontaktallergene, 6. Ergänzungslieferung, K 4. Landsberg; Ecomed 1998: 1-15
  • 2 Hausen B M, Mohnert J. Contact allergy due to colophony. Part V: Patch test results with different types of colophony and modified-colophony products.  Contact Dermatitis. 1989;  20 295-301
  • 3 Geier J, Hausen B M. Epikutantestung mit chemisch modifiziertem Kolophonium. Ergebnisse einer Studie der Deutschen Kontaktallergie-Gruppe (DKG) und des Informationsverbundes Dermatologischer Kliniken (IVDK).  Dermatologie in Beruf und Umwelt. 2000;  48 43-47
  • 4 Aberer W, Komericki P, Uter W, Hausen B M, Lessmann H, Kränke B, Geier J, Schnuch A. Epidemiologische Überwachung von Kontaktallergenen. Der „Monitorblock” des IVDK.  Hautarzt. 2003;  54 741-749
  • 5 Schnuch A, Aberer W, Agathos M, Brasch J, Frosch P J, Fuchs Th, Richter G. für die Deutsche Kontaktallergie-Gruppe . Leitlinien der Dt. Dermatologischen Gesellschaft (DDG) zur Durchführung des Epikutantests mit Kontaktallergenen.  Hautarzt. 2001;  52 864-866
  • 6 Uter W, Schnuch A, Geier J, Frosch P J. Epidemiology of contact dermatitis. The Information Network of Departments of Dermatology (IVDK) in Germany.  European Journal of Dermatol. 1998;  8 36-40
  • 7 Schnuch A. PAFS : population-adjusted frequency of sensitization (I). Influence of sex and age.  Contact Dermatitis. 1996;  34 377-382
  • 8 Brasch J, Henseler T. The reaction index: a parameter to assess the quality of patch test preparations.  Contact Dermatitis. 1992;  27 203-204
  • 9 Geier J, Uter W, Lessmann H, Schnuch A. The positivity ratio - another parameter to assess the diagnostic quality of a patch test preparation.  Contact Dermatitis. 2003;  48 280-282
  • 10 Downs A MR, Sharp L A, Sansom J E. Pentaerythritol-esterified gum rosin as a sensitizer in Granuflex® hydrocolloid dressing.  Contact Dermatitis. 1999;  41 162-163
  • 11 Hausen B M, Kulenkamp D. Allergische Kontaktdermatitis auf einen Hydrokolloidverband bei Kolophoniumallergikern.  Aktuelle Dermatologie. 1998;  24 174-177
  • 12 Sasseville D, Tennstedt D, Lachapelle J M. Allergic contact dermatitis from hydrocolloid dressings.  American Journal of Contact Dermatitis. 1997;  8 236-238
  • 13 Schliz M, Rauterberg A, Weiß J. Allergic contact dermatitis from hydrocolloid dressings.  Contact Dermatitis. 1996;  34 146
  • 14 Hausen B M. Ein Geigenharz mit geringer Sensibilisierungspotenz. Praktische Auswirkungen der experimentellen Untersuchungen zur Sensibilisierungspotenz von Kolophonium-Derivaten.  Aktuelle Dermatologie. 1990;  16 32-33

Dr. Johannes Geier

IVDK · Universitäts-Hautklinik Göttingen · von-Siebold-Straße 3 · 37075 Göttingen ·

eMail: jgeier@ivdk.org

    >