Viszeralchirurgie 2006; 41(2): 119-124
DOI: 10.1055/s-2006-921548
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Rhabdomyolyse - Eine schwere Komplikation in der bariatrischen Chirurgie

Rhabdomyolysis - a Severe Complication after Bariatric SurgeryC. Stroh1 , U. Hohmann1 , H. Urban2 , T. Manger1
  • 1Departement für Allgemein- und Viszeralchirurgie, SRH Wald-Klinikum Gera gGmbH, Akademisches Lehrkrankenhaus der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2Institut für Pathologie, SRH Wald-Klinikum Gera gGmbH, Akademisches Lehrkrankenhaus der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 March 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Rhabdomyolyse ist eine folgenschwere Komplikation der bariatrischen Chirurgie. Sie führt zum Nierenversagen und wird durch Ischämie, Traumata, Alkoholvergiftungen und Drogen verursacht. Nur wenige Berichte über das Risiko der Rhabdomyolyse bei bariatrischen Eingriffen liegen vor. Die Inzidenz liegt dabei zwischen 0,9 und 22,7 % [2] [18]. Methoden: In der bariatrischen Chirurgie tritt die Rhabdomyolyse in Folge der Schädigung der Skelettmuskulatur auf. Hauptursache der druckbedingten Muskelnekrose ist die prolongierte intraoperative Immobilisation des Patienten insbesondere bei der laparoskopischen Bypasschirurgie. Die Ätiologie, Pathophysiologie, Komplikationen und die Diagnostik sowie Daten der Literatur werden dargestellt. Ergebnisse: Postoperativ geht die Rhabdomyolyse mit Schmerzen in den betroffenen Muskelgruppen, den Hüften und den Schultern einher. Der Anstieg der Kreatinkinase und des Myoglobins führen im Verlauf zum schweren Nierenversagen und Multiorganversagen mit tödlichem Ausgang, wenn Diagnostik und Therapie nicht zeitgerecht erfolgen. Fazit: Bei morbid adipösen Patienten und insbesondere bei bariatrischen Eingriffen ist das Risiko der Rhabdomyolyse deutlich erhöht. Die Muskelkompression insbesondere bei laparoskopischen Eingriffen führt zur Rhabdomyolyse. Diese ist in der bariatrischen Chirurgie eine schwerwiegende Komplikation mit komplexem Pathomechanismus.

Abstract

Background: Rhabdomyolysis is an uncommon event in bariatric surgery. Rhabdomyolysis is cause of renal failure and it's commonly caused by ischemia, crush injury, alcohol ingestion and drug intake. Only few reports suggest that bariatric surgical patients are a risk for rhabdomyolysis. The incidence is reported between 0.9 % up to 22.7 % [2] [18]. Methods: In obesity surgery rhabdomyolysis is caused by injury and destruction of skeletal muscle. The main risk factor of postoperative rhabdomyolysis is prolonged intraoperative immobilization especially in case of laparoscopic Roux-Y-Bypass and biliopancreatic diversion. Aetiology, pathophysiology, complications, diagnosis and literature are reviewed. Results: Postoperatively rhabdomyolysis is accompanied by pain in the region of reffered muscle group, hips and shoulder. Increase in creatine phosphokinase levels and myoglobinuria leading to severe renal failure and finally multi-organ dysfunction and death if not treated in time. Conclusions: Obese patients undergoing bariatric surgery should be considered at risk of rhabdomyolysis. Prolonged muscle compression at the time of surgery especially in laparoscopic procedures may produce this complication. In bariatric surgery rhabdomyolysis is a severe complication with a complex pathobiochemical and pathophysical mechanism.

Literatur

Dr. C. Stroh

Departement für Allgemein- und Viszeralchirurgie · SRH Wald-Klinikum Gera gGmbH

Straße des Friedens 122

07548 Gera

Phone: 03 65/8 28 31 01

Fax: 03 65/8 28 31 02

Email: Christine.Stroh@wkg.srh.de