Endoskopie heute 2006; 19(1): 36-39
DOI: 10.1055/s-2006-921521
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Helicobacter pylori assoziierte Riesenfaltengastritis - Eine schwierige Differenzialdiagnose

Helicobacter Pylori Associated Giant Fold Gastritis - A Difficult Differential DiagnosisM. Schiemank1 , H. Frenzel2 , B. Kohler1
  • 1Medizinische Klinik, Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal
  • 2Institut für Pathologie, Städt. Klinikum Karlsruhe
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. März 2006 (online)

Zusammenfassung

Aufgrund starken rezidivierenden Erbrechens und starker Gewichtsabnahme war bei einem 36-jährigen Patienten eine Ösophago-Gastro-Duodenoskopie durchgeführt worden. Diese ergab eine ausgeprägte korpusbetonte Riesenfaltengastritis. Ein malignes Geschehen konnte letztlich mittels Schlingenbiopsie ausgeschlossen werden. Bei initial positivem Urease-Test und positiver H. p.-Serologie wurde trotz negativem histologischen Helicobacternachweis eine Eradikationstherapie nach dem Italian-Triple-Schema durchgeführt. Diese führte zur vollständigen Ausheilung der Riesenfaltengastritis mit kompletter Beschwerdefreiheit des Patienten.

Abstract

Due to permanent vomiting and extreme loss of weight a 36-year-old man got a esophago-gastro-duodenoscopy. The investigastion showed a massive giant fold gastritis mostly in the corpus region. A malignant disease could be excluded with full-thickness mucosal biopsy obtained with a loop. Because of the initially positive reaction of the urease test and the positive serology for Helicobacter pylori an Italian-Triple-Therapy was started to eradicate the H. p. although the Helicobacter could not be found histologically. This therapy lead to the complete remission of the giant fold gastritis and a return to good health.

Literatur

Prof. Dr. med. B. Kohler

Medizinische Klinik · Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal

Gutleutstr. 1-14

76646 Bruchsal

eMail: MedKli@Krankenhaus-Bruchsal.de

    >