Zentralbl Chir 2006; 131: 15-18
DOI: 10.1055/s-2006-921473
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vakuumtherapie in der Behandlung desaströser Wundverhältnisse bei Morbus Madelung

Vacuum-assisted Closure (V.A.C.®) of Disastrous Wound Conditions in Madelung DiseaseM. Leffler1 , U. Kneser1 , A. D. Bach1 , J. Kopp1 , R. E. Horch1
  • 1Abteilung für Plastische und Handchirurgie, Chirurgische Universitätsklinik, Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. März 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Bei einem 54-jährigen Patienten wurde ein M. Madelung im Sinne einer symmetrischen Fettgewebsvermehrung im Bereich der Oberschenkel, des Abdomens und der Oberarme diagnostiziert. Insbesondere axillär waren in den Hautauflageflächen ekzemartige Hautläsionen sichtbar. Die Beweglichkeit im Schultergelenk zeigte sich stark eingeschränkt. Nach bereits durchgeführter Aspirationslipektomie kam es zu keiner wesentlichen Befundbesserung. Methodik und Ergebnisse: Es wurde daher eine Dermolipektomie zur Behandlung der symmetrischen Fettgewebsvermehrung beider Oberarme durchgeführt. Postoperativ kam es zu einer ausgedehnten Wundheilungsstörung beidseits mit Ausbildung eines fulminanten Wundinfektes und einem septischen Krankheitsbild. Aufgrund der großen Wundflächen, welche ca. ⅓ der Zirkumferenz beider Oberarme ausmachten, kam es zusätzlich zu Hämoglobinabfällen, so dass mehrere Bluttransfusionen erforderlich waren. Ferner bestand aufgrund der Wundexsudation eine ausgeprägte Hypoproteinämie. Es wurden mehrmalig großflächige chirurgische Wunddebridements durchgeführt, nachfolgend erfolgte eine offene Wundbehandlung unter begleitender erregergerechter antibiotischer Therapie. Nach Stabilisierung des Lokalbefundes sowie des Allgemeinzustandes des Patienten wurde dann eine Vakuumversiegelung mit kontinuierlichem Sog angelegt. Darunter kam es zu einer deutlichen Besserung des Lokalbefundes. Die Wunden reinigten sich zunehmend und verkleinerten sich, die Schmerzen waren rückläufig und es kam zur Ausbildung von Granulationsgewebe. Auch der Allgemeinzustand des Patienten besserte sich erheblich. Es konnte daher nach nur 4-wöchiger Vakuumtherapie bereits die Defektdeckung mittels Spalthauttransplantation durchgeführt werden. Die Spalthaut wurde mittels erneuter Anlage eines Vakuumverbandes am Wundgrund fixiert. Nach Entfernung des Vakuumverbandes zeigte sich ein komplett eingeheiltes Spalthauttransplantat. Diskussion: Die Vakuumtherapie eignet sich auch in der Behandlung desaströser Wundverhältnisse zur Defektverkleinerung, Wundreinigung, Schmerzreduktion und Vorbereitung des Wundgrundes für eine plastisch-chirurgische Defektdeckung.

Abstract

Introduction: A 54 year old patient presented with a Madelung disease. Symmetrically fatty deposites were present on both upper arms, at the abdomen and both thighs. Dermatitis was seen in the axillary fold at the skin bearing surfaces. Shoulder movement was impaired. Liposuction of both upper arms has already been performed, but no significant improvement was obtained. Methods and results: We performed a dermolipectomy of both upper arms. Postoperatively the patient suffered from a severe wound dehiscence with fulminant wound infection and septic clinical condition. Because of the large wound surface (⅓ of the upper arm circumference) anemia occurred and had to be treated with blood transfusions. Wound exsudation caused a general hypoproteinemia. Multiple surgical debridements were necessary in order to clean the wound from necrotic tissue and afterwards moist dressings were applied. Furthermore the patient received intravenous antibiotic treatment. After stabilisation of the general condition of the patient and the wound situation a polyvinyle sponge and a vacuum-sealing were applied and continuous suction was performed (125 mm Hg). This resulted in a significant improvement of the wound situation in regards to wound cleaning, induction of granulation tissue, wound size diminishment, reduction of oedema and pain reduction. After four weeks of vacuum therapy defect coverage was possible and split thickness skin grafting was performed. The skin graft was attached to the wound using a vacuum-dressing. After removal of the vacuum dressing on the fifth day the skin graft has completely healed. Discussion: Vacuum therapy is suitable for disastrous wound conditions in order to achieve a defect size reduction, pain reduction and create a clean wound with granulation tissue for further surgical defect coverage using skin grafts or flaps.

Literatur

Univ.-Prof. Dr. med. R. E. Horch

Leiter der Abteilung für Plastische und Handchirurgie · Chirurgische Universitätsklinik · Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg

Krankenhausstraße 12

91054 Erlangen

Telefon: 0 91 31/8 53 32 77

Fax: 0 91 31/8 53 93 27

eMail: raymund.horch@chir.imed.uni-erlangen.de