Zusammenfassung
Einleitung und Fragestellung: Für die Behandlung des Dekubitus, diabetesbedingten Fußulzera und Ulcus cruris wenden
die Kassen pro Jahr rund 5 Milliarden Euro nur an Sachkosten auf. Es wird untersucht,
welche Kostenrelevanz es für die Kassen hätte, wenn die Behandlung von der vorherrschenden
Therapie mit Feuchtverbänden umgestellt würde auf die Vakuumversiegelungsmethode (V.A.C.®-Therapie).
Methode: Grundlage sind klinische Studien, in denen für die genannten Indikationen die Behandlung
mit Feuchtverbänden mit der durch die V.A.C.®-Therapie verglichen werden. Die geeigneten
medizinischen Parameter werden jeweils mit den anfallenden Behandlungskosten bewertet
und miteinander verglichen. Ergebnisse: Unter der V.A.C.®-Therapie werden Wunden schneller geschlossen, es treten weniger
Komplikationen auf, weniger Krankenhauseinweisungen und weniger Krankenhaustage. Trotz
höherer Tagesbehandlungskosten für die V.A.C.®-Therapie ergeben sich daraus Kostenvorteile
für diese. Unter der Annahme, dass auf den genannten Feldern die V.A.C.®-Therapie
andere Methoden zu 50 % substituieren würde, hätten die Kassen pro Jahr rund 0,7 Milliarden
Euro einsparen können - nur bei drei Indikationen. Diskussion und Schlussfolgerung: Diese Einsparungen standen den Krankenkassen nie zur Verfügung, weil das seit 1999
dauernde Zulassungsverfahren für die vertragsärztliche Versorgung immer noch nicht
abgeschlossen ist (Januar 2006). Es ist deshalb zu fordern, dass der Entscheidungsprozess
der verantwortlichen Bürokratien deutlich verbessert wird.
Abstract
Introduction: In Germany, treatment costs for pressure ulcer, diabetic foot ulcer and ulcus cruris
sum up to Euro 5 billion p. a. (cost of materials only). The question is to be answered
how much money could be saved to sick funds, if the treatment is switched from traditional
wound care, e. g. hydrocolloids to Vacuum Assisted Closure (V.A.C.®). Methods: Clinical studies are analysed with regard to complication rates and speed of wound
healing V.A.C.® vs. traditional. Daily costs and the length of treatment are then
correlated and compared. Results: V.A.C.® therapy significantly reduces the time for the wound closing process, hospital
admissions and complication rates. Despite higher daily treatment costs (cost of material,
only), the V.A.C.® therapy turns out to be the superior cost-effective method by far.
Assumed V.A.C.® therapy substitutes other methods by 50 %, sick funds could have saved
Euro 0.7 billion p. a. Discussion: The V.A.C.® related saving potential is not available to sick funds because the approval
process for home care use is still (Jan 2006) ongoing since 1999. The improvement
of the relevant decision making process is strongly required to faster provide better
care and savings at the same time.
Schlüsselwörter
Wundheilung - Vakuumtherapie - Effektivität - Effizienz - Kosten - Einsparungen
Key words
wound healing - vacuum assisted closure - effectiveness - efficiency - costs - savings
Literatur
- 1 Vorstandsgehälter sollen begrenzt werden. Spiegel-Online, 2. Januar 2006
- 2 Berufsfachverband Medizinprodukte Industrie. Juni 2000
- 3 Willy C. Vakuumversiegelungstherapie von Wunden in der ambulanten Versorgung. Ulm,
November 2003
- 4
Anderson E. et al .
Leg and foot ulcer prevalence and investigation of the peripheral arterial and venous
circulation in an randomized elderly population.
Acta Derm Venereol.
1993;
73
57-61
- 5
Pelka R.
The economic situation of chronic wounds.
Krankenpfl J.
1997;
35
338
- 6 Willy C. Vakuumversiegelungstherapie von Wunden in der ambulanten Versorgung. Ulm,
November 2003; 101
- 7
Philbeck T E. et al .
The clinical and cost effectiveness of externally applied Negative Pressure Wound
Therapy in the treatment of wounds in home healthcare medicare patients.
Ostomy/Wound Management.
1999;
45
41-50
- 8
Nord D.
Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit der Vakuumversiegelung von Wunden mit dem V.A.C.®-Therapiesystem.
Der Niedergelassene Chirurg.
2002;
6
3
- 9
Armstrong D G, Lavery L A.
Negative pressure wound therapy after partial diabetic foot amputation - a multicenter,
randomized controlled trial.
Lancet.
2005;
366
1704-1710
- 10
Schwien T, Gilbert J, Lang C.
Pressure ulcer prevalence and the role of Negative Pressure Wound Therapy in home
health quality outcomes.
Ostomy/Wound Management.
2005;
51
47-60
Professor Dr. D. Nord
Universität Konstanz
Schweizertalstraße 10
69118 Heidelberg
Phone: 0 62 21/80 84 64
Email: dietrich.nord@drnord.com