Zusammenfassung
Albert Döderlein und sein Sohn Gustav haben als Ordinarien in München bzw. Jena die
deutsche Frauenheilkunde der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts maßgeblich mitgeprägt.
Albert Döderlein hat die nach ihm benannten Laktobazillen und ihre Funktion entdeckt,
war einer der Ersten, der die Strahlenheilkunde zur Karzinomtherapie einsetzte, und
führte den Gummihandschuh in die Geburtshilfe und Gynäkologie ein. Er schrieb aber
auch den gynäkologischen Begleittext zum „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses
vom 14. Juni 1933”. Gustav Döderlein war nach seiner Charité-Zeit von 1936 bis 1945
Chefarzt der gynäkologisch-geburtshilflichen Abteilung des Polizeikrankenhauses in
Berlin. Er gilt als Begründer der Schwangerenberatung in Deutschland. Fachlich-wissenschaftliche,
aber auch zeitgeschichtliche Aspekte der Biografien dieser beiden Ordinarien werden
kritisch gewürdigt.
Abstract
Albert Döderlein and his son Gustav had as professors in Munich and Jena a formative
influence on the German gynecology in the first half of the 20th century. Albert Döderlein discovered the lactobacillus named after him and its function,
he was one of the first who employed radiotherapeutics in cancer therapy and introduced
the rubber glove in obstetrics and gynecology. But he also wrote the gynecologic text
to the “Bill for prevention of progeny suffering from an inherited disease dated 14th June 1933”. After his time at the university hospital Charité, between 1936 and 1945
he was medical superintendent of the department of gynecology and obstetrics at the
Police Hospital in Berlin. He can be regarded as the founder of antenatal care in
Germany. Both scientific and historic aspects of the biographies of these two professors
are critically looked right past.
Schlüsselwörter
Medizinhistorie - Döderlein-Stäbchen - Nationalsozialismus
Key words
medicine history - Döderlein’s bacillus - National Socialism
Literatur
- 1 Ludwig H. Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe: Die Reden. Springer-Verlag
Heidelberg, Berlin 1999
- 2 Bundesarchiv Berlin .Personalstammblatt Albert Döderlein.
- 3 Englisch W. In memoriam Albert Döderlein. Springer-Verlag, Berlin. Heidelberg, New
York 1993
- 4
Meyer R, Peham H.
Zum Geleit!.
Archiv für Gynäkologie.
1930;
142
1
- 5
Eymer H.
Albert Döderlein gestorben.
Dt Med Wochenschr.
1942;
16
96-97
- 6
Albrecht H.
Albert Döderlein und die Münchner gynäkologische Gesellschaft.
Münch Med Wochenschr.
1930;
77
1132-1136
- 7
Mayer A.
Albert Döderlein zum 70. Geburtstag.
Münch Med Wochenschr.
1930;
77
1129-1132
- 8 Döderlein A. Die Eingrife zur Unfruchtbarmachung der Frau. In: Gütt A, Rüdin E,
Ruttke F (Hrsg). Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses vom 14. Juli 1933. Verlag
J. F. Lehmanns, München 1936
- 9 Universitätsarchiv der Humboldt-Universität zu Berlin .Personalakte Prof. Dr. Gustav
Döderlein, Januar 1928-16.11.1943, Bd. 1 u. 2 (UK D 99).
- 10 Bundesarchiv Berlin .Gustav Döderlein. Fragebogen der Dozentenschaft/Fr.-Wilhelm-Universität
Berlin (1.5.1938) (BArch, ZB II 1848A. 29).
- 11 Ernst A S. Die beste Prophylaxe ist der Sozialismus. Waxmann-Verlag, Münster, New
York, München, Berlin 1997
- 12 Stoeckel W. Betr. Hochschullehrer-Nachwuchs. Der Bevollmächtige für das Sanitäts-
und Gesundheitswesen. Personalnotizen v. 18.12.43. Bundesarchiv Berlin
- 13 Döderlein G. Bericht über meine Tätigkeit als Chef des Polizeikrankenhauses in
Berlin. Universitätsarchiv Jena. Personalakte (D 64)
- 14 Döderlein G. Lebenslauf (3. April 1944). Bundesarchiv Berlin
- 15 Heiber H. Universität unterm Hakenkreuz. Teil II. Die Kapitulation der Hohen Schulen.
Das Jahr 1933 und seine Themen. K. G. Saur Verlag, München, London, New York, Paris
1992
- 16 Brief des Chef der Ordnungspolizei vom 11. Nov. 1943 und Antwortschreiben von G.
Döderlein vom 21. Nov. 1943. Bundesarchiv Berlin
- 17 Schreiben der Medizinischen Fakultät Jena zur Besetzung des Lehrstuhls für Frauenheilkunde
v. 18.12.1945. Universitätsarchiv Jena (D 65)
- 18 Tietze K W. Die Entstehung der Schwangerenvorsorge im Spiegel der Kongreßberichte. In:
Beck L (Hrsg). Zur Geschichte der Gynäkologie und Geburtshilfe. Aus Anlaß des 100jährigen
Bestehens der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer-Verlag
Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo, London, Paris 1987
- 19 Kaderabteilung .Beurteilung G. Döderlein v. 15.10.1954. Personalakte. Universitätsarchiv
Jena (D 65)
- 20 Döderlein G. Antrittsvorlesung in Jena, 5. März 1946. Sammlung Prof. Mette, Institut
für Wissenschaftsgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin
1 nach einem Vortrag vor der Berliner Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
am 19.10.2005
Priv.-Doz. Dr. med. Matthias David
Charité-Universitätsmedizin Berlin · Campus Virchow-Klinikum · Klinik für Frauenheilkunde
und Geburtshilfe
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Phone: 0 30/4 50 56 41 42
Fax: 0 30/4 50 56 49 04
Email: matthias.david@charite.de