Viszeralchirurgie 2006; 41(1): 18-23
DOI: 10.1055/s-2006-921402
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Identifizierung von Hochrisiko-Patienten mit abdomineller Sepsis

Identification of High Risk Patients with Abdominal SepsisH. Bartels1
  • 1Chirurgische Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 February 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Nach wie vor stellt die abdominelle Sepsis in der Viszeralchirurgie die schwerste Belastung des postoperativen Verlaufes dar und ist die Hauptursache für postoperative Morbidität und Mortalität. Eine Vielzahl biochemischer Indikatoren wurde bezüglich ihres prognostischen Stellenwertes in der Sepsis evaluiert. Prinzipiell gilt es, dabei zu unterscheiden zwischen Indikatoren zur präoperativen Erkennung von Risikopatienten für die Entwicklung einer Sepsis und Indikatoren, die bei bereits eingetretener Sepsis eine Prädiktion des weiteren Verlaufes erlauben. Patienten, die von Haus aus ein hohes Sepsisrisiko mitbringen, sind Patienten mit maligner Grunderkrankung, nach neoadjuvanter Radio/Chemotherapie und mit reduzierter IL-12-Synthesekapazität der mononukleären Phagozyten. Zu den wichtigsten Indikatoren für die Prädiktion des Sepsisverlaufes gehören heute IL-6 und PCT-Plasmaspiegel. Dabei ist die PCT-Bestimmung aufgrund der hohen Spezifität für das Vorliegen eines bakteriellen Infektes und der Tatsache, dass der operative Eingriff selbst den Plasmaspiegel nicht beeinflusst, bei der abdominellen Sepsis die überlegene Methode. Darüber hinaus bietet sich PTC als spezifischer Marker zur Detektion einer persistierenden Infektion der Bauchhöhle bei der Peritonitisbehandlung an.

Abstract

In visceral surgery abdominal sepsis is still the predominant problem postoperatively and the main course for postoperative morbidity and mortality. A multiplicity of biochemical indicators was evaluated due to it's prognostic significance in sepsis. As a matter of principle it is essential to distinguish indicators for preoperative detection of high risk patients for the development of sepsis from indicators that allow prediction of further process in case of existing abdominal sepsis. Patients with an innately high risk for developping postoperative sepsis are those with primary malignant diseases, patients after neoadjuvant radiochemotherapy and patients with reduced IL-12-synthesis capacity of mononuclear phagocytes. Today IL-6 and PCT-plasmaconcentrations are considered to be the most important indicators for prediction of sepsis outcome. Thereby on basis of the high specificity for detecting bacterial infections and due to the fact that surgery itself does not influence plasmaconcentrations, determination of PCT has turned out to be method of choice in abdominal sepsis. Furthermore, PCT is useful as a specific marker for detecting persisting bacterial infection during surgical management of peritonitis.

Literatur

Univ.-Prof. Dr. H. Bartels

Chirurgische Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München · Klinikum rechts der Isar

Ismaninger Str. 22

81675 München

Phone: 0 89/41 40/20 47

Fax: 0 89/41 40/48 04

Email: bartels@nt1.chir.med.tu-muenchen.de