Viszeralchirurgie 2006; 41(1): 51-58
DOI: 10.1055/s-2006-921396
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Rolle der interventionellen Radiologie bei der Behandlung des kritisch kranken chirurgischen Patienten

Role of Interventional Radiology in the Treatment of Critically-Ill Patients in SurgeryJ. Gellißen1 , T. Helmberger1
  • 1Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein - Campus Lübeck
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 February 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Entwicklung interventionell-radiologischer Techniken und optimierter minimalinvasiver Zugangswege unter Führung von bildgebenden Echtzeit-Verfahren haben das Management verschiedener chirurgischer Krankheitsbilder in den letzten Jahrzehnten stark beeinflusst. Diese minimalinvasiven Techniken erlauben diagnostische und therapeutische Interventionen mit limitiertem Gewebetrauma und geringerem interventions-assoziiertem Risiko. Kritisch kranke Patienten profitieren erheblich von der Vermeidung aufwändiger (Re-)Operationen unter Vollnarkose zur Offenlegung und Beseitigung der Infektionsquelle. Der frühzeitige und indikationsgerechte Einsatz verschiedener interventionell-radiologischer Verfahren trägt zur rascheren Genesung, Verkürzung des Krankenhausaufenthaltes und damit auch zur kosteneffektiven und wettbewerbsfähigen Behandlung bei. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die Indikationen und das Spektrum interventionell-radiologischer Prozeduren unter besonderer Berücksichtigung des kritisch kranken und/oder (prä-)septischen Patienten der Viszeralchirurgie. Die hohe Erfolgsrate radiologischer minimalinvasiver Behandlungsstrategien ist dabei auch Ausdruck der engen interdisziplinären Kooperation zur Abstimmung der Indikation wie auch der gemeinsamen prä- und postinterventionellen Therapieplanung.

Abstract

The improvement of interventional techniques and optimised minimal-invasive access routes under guidance of radiological real-time imaging has influenced the management of various surgical diseases in the past decades. Minimal-invasive techniques provide diagnostic and therapeutic interventions with limited tissue trauma and reduced risk of (re)operation and anaesthesia. Timely adoption of different interventional radiology procedures aids in expedited recovery, shortens hospitalisation and permits a cost-effective patient management. This article gives an overview of indications and spectrum of percutaneous interventions in radiology under particular consideration of critically-ill and (pre)septic patients in visceral surgery. Sustained success of interventional procedures is the result of interdisciplinary coordination to determine pre- and post-interventional therapy schemes.

Literatur

Dr. med. J. Gellißen

Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin · Universitätsklinikum Schleswig-Holstein - Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160

23538 Lübeck

Phone: 04 51/5 00 64 47

Fax: 04 51/50 64 93

Email: gellissen@radiologie.uni-luebeck.de