Zusammenfassung
Die vorliegende Studie untersucht die Bewegungsspezifität von Befindlichkeitsveränderungen
im Verlauf von Fitnessprogrammen. Die Untersuchungsgruppe besteht aus 126 gesunden
Frauen im Alter zwischen 19 und 32 Jahren, die entweder das Fitnessprogramm TaeBo®
oder BOP durchführten. Unmittelbar vor und nach den Programmen wurden die wahrgenommene
körperliche Verfassung und die psychische Befindlichkeit erfasst. Die Ergebnisse weisen
auf mittlere positive Effekte beider Programme sowohl auf die körperliche als auch
auf die psychische Befindlichkeit hin. Im Vergleich zu BOP ist im Verlauf TaeBo® ein
stärkerer Abfall der Gereiztheit, Nervosität und Depression sowie ein stärkerer Anstieg
von Fröhlichkeit und wahrgenommener körperlicher Gesundheit zu beobachten. Die Unterschiede
werden als Konsequenz der Verschiedenartigkeit der Bewegungsformen im Rahmen der Programme
interpretiert.
Abstract
The aim of the present study is to find out whether variations of mood during health
oriented physical activity depend on movement patterns. Perceived physical state and
mood state were assessed immediately before and after two different kinds of health
oriented fitness training (TaeBo® and BOP-Programm) in a sample of 126 healthy women
aged 19 to 32. Results show moderate positive effects of both programs on perceived
physical state and mood state. Furthermore, TaeBo® compared with BOP leads to a higher
decrease in testiness, nerviness, and depression and a higher increase in happiness,
and perceived physical health. Results were discussed as a consequence of different
ways of motor behaviour in TaeBo® and BOP.
Stichworte:
Stimmung - wahrgenommene körperliche Verfassung - TaeBo® - körperliche Aktivität
Key words:
Mood - perceived physical state - TaeBo® - physical activity
Literatur
- 1 Abele-Brehm A, Brehm W, Gall T. Sportliche Aktivität und Wohlbefinden. In: Abele
A, Becker P (Hrsg). Wohlbefinden: Theorie - Empirie - Diagnostik. Weinheim: Juventa;
1991: 13-49
- 2
Abele A, Brehm W.
Zur Konzeptualisierung und Messung von Befindlichkeit. Die Entwicklung der Befindlichkeitsskalen
(BFS).
Diagnostica.
1986;
32
209-228
- 3
Alfermann D, Stoll O.
Befindlichkeitsveränderungen nach sportlicher Aktivität.
Sportwissenschaft.
1996;
25
406-423
- 4 Becker P. Theoretische Grundlagen. In: Abele A, Becker P (Hrsg). Wohlbefinden: Theorie
- Empirie - Diagnostik. Weinheim: Juventa; 1991: 13-49
- 5 Biel B, Dangel S, Reiser A. Profile of Mood States [Deutsche Bearbeitung]. In: Collegium
Internationale Psychiatriae Scalarum (Hrsg). Internationale Skalen für Psychiatrie.
Weinheim: Beltz; 1981
- 6 Biddle S JH. Emotion, mood and physical activity. In: Biddle SJH, Fox KR, Boutcher
SH (eds). Physical activity and psychological well-being. New York: Routledge; 2000:
63-88
- 7 Borg G. Borg's Perceived Exertion and Pain Rating Scales. Champaign: Human Kinetics;
1998
- 8 Brehm W. Stimmung und Stimmungsmanagement. In: Bös K, Brehm W (Hrsg). Gesundheitssport
- ein Handbuch. Schorndorf: Hofmann; 1998: 201-211
- 9 Deusinger I M. Die Frankfurter Körperkonzeptskalen (FKKS). Göttingen: Hogrefe; 1998
- 10
Frank R, Vaitl D, Walter B.
Zur Diagnostik körperlichen Wohlbefindens.
Diagnostica.
1990;
36
33-37
- 11 Hackfort D, Schlattmann A. Die Stimmungs- und Befindensskalen (SBS). München: Universität
der Bundeswehr, Institut für Sportwissenschaft und Sport; 1995 (= Arbeitsinformation
Sportwissenschaft, H. 7)
- 12 Hohmann A, Lames M, Letzelter M. Einführung in die Trainingswissenschaft. Wiebelsheim:
Limpert; 2002
- 13 Jahnke W, Debus G. Die Eigenschaftswörterliste EWL. Göttingen: Hogrefe; 1978
- 14 Kleinert J. Fragebogen zur Erfassung der wahrgenommenen körperlichen Verfassung
(WKV). In: IQPR, Online-Datenbank Assessmentinstrumente; 2004. (Zugriff am 08. Februar
2005 unter http://www.assessment-info.de)
- 15 Larbig W. Limbisches System und Emotionen. In: Euler HA, Mandl H (Hrsg). Emotionspsychologie:
Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. München: Urban & Schwarzenberg; 1983: 109-118
- 16 Lazarus R S, Averill J R, Opton E M. Ansatz zu einer kognitiven Gefühlstheorie. In:
Birbaumer N (Hrsg). Neurophysiologie der Angst. 2. Aufl. München: Urban & Schwarzenberg;
1977: 158-183
- 17
Leyendecker C.
Der Zusammenhang von Wahrnehmung und Bewegung - Problematisierung eines zentralen
Paradigmas und Perspektiven für die Praxis der Frühförderung.
Praxis der Psychomotorik.
1996;
21
223-228
- 18
Marsh H W, Redmayne R S.
A multidimensional physical self-concept and its relations to multiple components
of physical fitness.
Journal of Sport and Exercise Psychology.
1994;
16
43-55
- 19 Nitsch J R. Die Eigenzustandsskala (EZ-Skala) - Ein Versuch zur hierarchisch-mehrdimensionalen
Befindlichkeitsskalierung. In: Nitsch JR, Udris I (Hrsg). Beanspruchung im Sport:
Beiträge zur psychologischen Analyse sportlicher Leistungssituation. Bad Homburg:
Limpert; 1976: 81-102
- 20 Nitsch J R. Sportpsychologie und Praxis des Sports. In: Gabler H, Nitsch JR, Singer
R (Hrsg). Einführung in die Sportpsychologie: Teil 2 Anwendungsfelder. Schorndorf:
Hofmann; 1993: 11-24
- 21 Pauli P, Birbaumer N. Psychophysiologische Ansätze. In: Otto JH, Euler HA, Mandl
H (Hrsg). Emotionspsychologie: Ein Handbuch. Beltz: PVU; 1999: 75-84
- 22 Schlicht W. Wohlbefinden und Gesundheit durch Sport. Schorndorf: Hofmann; 1995
- 23
Schneider K, Wydra G.
Auswirkungen unterschiedlicher Entspannungsverfahren auf die Veränderung der Befindlichkeit.
Gesundheitssport und Sporttherapie.
2001;
17
10-15
- 24 Schwenkmezger P. Psychologische Aspekte des Gesundheitssports. In: Gabler H, Nitsch
JR, Singer R (Hrsg). Einführung in die Sportpsychologie: Teil 2 Anwendungsfelder.
Schorndorf: Hofmann; 1993: 204-221
- 25
Seewald J.
Der „verstehende Ansatz” und seine Stellung in der Theorielandschaft der Psychomotorik.
Praxis der Psychomotorik.
1997;
22
4-15
- 26 Steyer R. MDBF. Der Mehrdimensionale Befindlichkeitsfragebogen. In: Schumacher
J, Klaiberg A, Brähler E (Hrsg). Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden.
Göttingen: Hogrefe; 2003: 209-211
- 27
Wydra G.
Stimmungsmanagement im Gesundheitssport.
Gesundheitssport und Sporttherapie.
1994;
2
8-11
Korrespondenzadresse
Univ.-Prof. Dr. J. Kleinert
Institut für Sportwissenschaft · Universität Würzburg
Judenbühlweg 11
97082 Würzburg
Phone: 09 31/8 88 65 34
Fax: 09 31/8 88 65 33
Email: kleinert@mail.uni-wuerzburg.de