Zentralbl Gynakol 2005; 127 - A37
DOI: 10.1055/s-2005-923431

Hyperthermie – Neue Strategien beim Zervixkarzinom

P Wust 1
  • 1Charité Universitätsmedizin Berlin, CVK, Klinik für Strahlenheilkunde, Berlin

Mit einem Standardsystem (BSD-2000) wird die regionale Hyperthermie beim lokal fortgeschrittenen oder rezidivierenden Zervixkarzinom eingesetzt. Es werden Temperaturen von 40–43°C in minimal-invasiv erreichbaren Referenzpunkten gemessen (Blase, Vagina, Rektum). Zur klinischen Prüfung wurden vier Studien initiiert: In einer niederländischen Studie konnte durch die zusätzliche regionale Hyperthermie eine signifikante Anhebung der Responserate, der lokalen Kontrolle und des 3-Jahres-Überlebens erzielt werden (51% hypertherme Radiotherapie, 27% Radiotherapie allein, v.d.Zee 2000). In den Niederlanden ist daher die hypertherme Radiotherapie als Standard beim fortgeschrittenen Zervixkarzinom akzeptiert. Die Hyperthermie als Ergänzung zur Radiochemotherapie (trimodaler Ansatz) wurde in Phase I- II Studien geprüft (Jones et al. 2003, Westermann et al. 2005). Daraus wurde eine internationale multizentrische Phase III-Studie (Radiochemotherapie±RHT) entwickelt (Prosnitz et al. 2002). Inzwischen wurden etwa 40 Patientinnen in die Studie eingebracht (davon 6 aus Berlin). In einer separaten Studie an der Charité Berlin wurde die trimodale Therapie als präoperative Therapie beim nicht-resektablen Zervixkarzinom geprüft. Es konnte bei 20/30 Patientinnen Resektabilität erreicht werden, die Responserate betrug nach 45–50 Gy 80% und das Gesamtüberleben nach 3 Jahren betrug 60%. Im internationalen Vergleich sind diese Resultate beachtlich. Beim (bereits bestrahlten) Zervixkarzinom-Rezidiv wurde die Hyperthermie zusammen mit Cisplatin-Chemotherapie evaluiert (Rietbroek 1997). Zusammenfassend ist die pelvine Hyperthermie beim fortgeschrittenen oder rezidivierten Zervixkarzinom eine standardisierte und verträgliche Therapieform, die an deutschen Zentren angeboten wird (Berlin, Erlangen, Essen, Lübeck, Düsseldorf, München, Tübingen). Eine Teilnahme an der internationalen Studie ist dringend wünschenswert, um den Stellenwert der regionalen Hyperthermie beim Zervixkarzinom weiter abzuklären.

Literatur:

Jones EL, Samulski TV, Dewhirst MW, et al: A pilot phase II trial of concurrent radiotherapy, chemotherapy, and hyperthermia for locally advanced cervical carcinoma. Cancer 2003;98: 277–82

Prosnitz L. A new phase III trial for treatment of carcinoma of the cervix. Int J Hyperthermia 2002;18: 31–2

Rietbroek RC, Schilthuis MS, Bakker PJ, et al. Phase II trial of weekly locoregional hyperthermia and cisplatin in patients with a previously irradiated recurrent carcinoma of the uterine cervix. Cancer 1997;79(5):935–43.

Sreenivasa G, Hildebrandt B, Kümmel S, et al. Radiochemotherapy combined with regional hyperthermia induces high response and resecatbility rates in patients with non-resectable cervical cancer ≥ FIGO IIB progressum. Cancer 2005; re-submitted.

van der Zee J, Gonzalez Gonzales D, van Rhoon GC, et al: Comparison of radiotherapy alone with radiotherapy plus hyperthermia in locally advanced pelvic tumors: a prospective, randomised, multicentre trial. Lancet 2000; 355: 1119–1125

Westermann AM, Jones EL, Schem BC, et al. First results of triple-modality treatment combining radiotherapy, chemotherapy, and hyperthermia for the treatment of patients with stage IIB, III, and IVA cervical cancer. Cancer 2005;104(4); 763–70