Laryngorhinootologie 2005; 84(11): 793-796
DOI: 10.1055/s-2005-922510
Tipps + Tricks

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erste Ergebnisse zum Monitoring mikrovaskulär anastomosierter Radialistransplantate mittels laserinduzierter Indocyaningrün-Fluoreszenzangiographie[*]

First results on radial forearm free flap monitoring using indocyaninegreen fluorescence angiographyC. Matthias1
  • 1HNO-Klinik und Poliklinik Klinikum Großhadern der LMU-München, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 November 2005 (online)

 

Dr. med. Cristoph Matthias

Schwenklappen, Rundstiellappen, myokutane Lappen und mikrovaskulär anastomosierte Transplantate sind das Handwerkszeug des plastisch-rekonstruktiv tätigen Kopf-Hals-Chirurgen. Ihr Einsatz zur Weichteildeckung gelten als etablierte Techniken, die sich bewährt haben und zuverlässig sind - aber leider nicht immer. Jeder erfahrene plastische Kopf-Hals-Chirurg hat Nekrosen oder "Teilnekrosen" seiner diffizilen, mühevoll erbrachten Arbeit hinnehmen müssen; und jeder Lappen führt zu einer besonderen Anspannung des Operateurs während der ersten postoperativen Visiten und Verbandswechsel.

Dementsprechend ist die Liste der Verfahren zur Messung der Gewebedurchblutung lang, mit denen versucht wurde, die Genauigkeit des klinischen Blickes mit der Rekapillarisierungsmessung als Goldstandard zu überbieten: Auflichtmikroskopie, transkutane oder intramuskuläre O2-Partialdruckmessung, Laser-Doppler-Flowmetrie, Fluoresceinanfärbung u. v. m. sind vereinzelt oder zeitweise angewandt worden, konnten aber aus verschiedenen Gründen keinen breiten Einzug in die klinische Routine finden.

Vor diesem Hintergrund entdeckten Matthias et al. ein altbekanntes Verfahren aus der Ophtalmologie neu, modifizierten es und nutzten es für die Mikrozirkulationskontrolle von Radialistransplantaten. Nach ihren ersten Erfahrungen ist ihr "Tipp & Trick" klinisch einfach einsetzbar und bietet gegenüber bisherigen Techniken eine Reihe von Vorteilen. Vielleicht, so hoffe ich, kann sich ihre Technik klinisch etablieren und damit die Sicherheit von Weichteilrekonstruktionen erhöhen.

Prof. Dr. Dr. R. Siegert, Recklinghausen

01 Der Inhalt dieser Arbeit wurde im Rahmen der 76. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf-Hals-Chirurgie in Erfurt, 4.-8.5.2005, vorgetragen.

Literatur

01 Der Inhalt dieser Arbeit wurde im Rahmen der 76. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf-Hals-Chirurgie in Erfurt, 4.-8.5.2005, vorgetragen.