Hintergrund/Ziele und Forschungsfragen: Seit 2001 existieren in Deutschland vereinzelt Fachhochschulstudiengänge für Physio-
und Ergotherapie sowie Logopädie. Die Akademisierung ist Teil der Professionalisierung
der Gesundheitsfachberufe. Ziele der Akademisierung sind die internationale Konkurrenzfähigkeit
auf dem Arbeitsmarkt, die wissenschaftliche Fundierung der Konzepte und Methoden sowie
eine Anpassung der Ausbildung an gesundheitswissenschaftliche und gesundheitspolitische
Herausforderungen. Vor dem Hintergrund einer zukunftsorientierten Gesundheitsversorgung
in Deutschland ist die Entwicklung in den Gesundheitsfachberufen von Bedeutung. Forschungsfragen
sind: Was kann der Beitrag der Gesundheitsfachberufe bei der Gestaltung einer effektiven
Gesundheitsversorgung in Deutschland sein? Was leiten die Gesundheitsfachberufe zur
Verbesserung der Versorgungsqualität für PatientInnen? Was sind Rahmenbedingungen,
die diese AkteurInnen in die Systemgestaltung mit einbeziehen lassen? Material und Methoden: Der Beitrag bietet einen Überblick über die Angebote und Inhalte der neuen Studiengänge.
Im Sinne einer teilnehmenden Beobachtung als AkteurIn in diesem Professionalisierungsprozess
werden erste Antworten auf die Fragen gegeben. Ergebnisse: Es werden Thesen aufgestellt, was der Gewinn für die zukunftsorientierte Gesundheitsversorgung
durch stärkere Einbeziehung der Gesundheitsfachberufe sein kann. Zudem werden Anforderungen
an Rahmenbedingungen formuliert unter denen diese zu aktiven PartnerInnen werden.
Schlussfolgerungen und Diskussion: Der Beitrag sensibilisiert für die Professionalisierung der Physiotherapeut-, ErgotherapeutInnen
und LogopädInnen, einer Entwicklung, die hinsichtlich der Gestaltung eines zukunftsorientierten
Systems gesundheitlicher Versorgung bisher nur ungenügend wahrgenommen wurde. Die
Beteiligung der nun zunehmend auch akademisch ausgebildeten GesundheitsberuflerInnen
stärkt eine effektive Gesundheitsversorgung.