Gesundheitswesen 2005; 67 - VF_V44
DOI: 10.1055/s-2005-920676

Medizinische Laieninformationen im Internet – unter welchen Bedingungen können sie die Versorgung unterstützen?

S Sänger 1, C Thomeczek 1, D Villaroel 1, E Mohl 1, G Ollenschläger 1, PH Javaher 2, ML Dierks 2
  • 1Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin
  • 2Abteilung Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der medizinischen Hochschule Hannover

Hintergrund/Ziele und Forschungsfragen:

Informationen für Patienten haben eine große Bedeutung im Versorgungsprozess. Sie sind jedoch nur dann von Wert, wenn sie qualitativ hochwertig sind. Vor diesem Hintergrund ist der ärztliche Patienteninformationsdienst www.patienten-information.de etabliert worden. Er beinhaltet Maßnahmen (1) zur Bereitstellung qualitätsgeprüfter Informationen, (2) zur „User-Qualifizierung“ und (3) zur Unterstützung der Informationsanbieter bei der Informationserstellung. Ein Schwerpunkt liegt auf Maßnahmen zur User-Qualifizierung. Untersucht werden soll, unter welchen Voraussetzungen Nutzer qualitativ hochwertige Informationen erkennen bzw. die Ergebnisse von qualitätsgeprüften Informationen interpretieren können. Material und Methoden: Der Patienteninformationsdienst www.patienten-information.de enthält derzeit mehr als 900 kommentierte Links zu Patienteninformationen. 428 Informationen befassen sich mit der Darstellung von Untersuchungs- und Behandlungsalternativen und wurden von Experten und Patienten bewertet. Die Bewertungen sind frei zugänglich. Mithilfe von 2 Fokusgruppen wird das Angebot auf Nutzerorientierung getestet. Diesem ersten Test schließt sich eine Neukonzeption an. Nach dem Relaunch erfolgt eine nächste Fokusgruppenuntersuchung. Ergebnisse: Eine erste Fokusgruppenuntersuchung fand im September 2004 statt. Auf dieser Basis wurde ein Konzept entwickelt, das zu mehr Transparenz und Nutzerorientierung im Internetangebot führen soll. Nach der erfolgten Neukonzeption des Internetangebots wird im Mai 2005 eine weitere Fokusgruppenuntersuchung durchgeführt. [work in progress] Schlussfolgerungen und Diskussion: Qualität transparent und sichtbar zu machen, ist besonders bei Patienteninformationen im Internet wichtig. Dies allein reicht jedoch nicht aus. Es muss auch untersucht werden, ob die Adressaten des Angebots (hier die Verbraucher) die aus Expertensicht dargestellte Qualität auch interpretieren können.