RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2005-920644
Versorgungsgerechtigkeit für Klient/innen ambulanter Pflege in Europa
Hintergrund/Ziele und Forschungsfragen: Wenn Leistungen für Pflegebedürftige kritisiert werden, wird auf kognitiv beeinträchtigte Klienten hingewiesen, die bei Anerkennung der Anspruchsberechtigung und Einstufung nach SGB XI benachteiligt werden und nur geringe Chancen haben, höhere Pflegestufen zu erhalten (Kuck & Garms-Homolová 2003). Probleme treten auch bei ihrer Versorgung auf. Ziel: Untersuchung des Zugangs kognitiv beeinträchtigter Personen zu präventiven und rehabilitativen Maßnahmen in 11 EU-Regionen. Die Befunde stammen aus der AD HOC Studie (The Aged in Home Care in Europe – gefördert von der EC, Zeichen: QLK6-CT-2000–00002). Vorgestellt werden Teilbefunde: Influenzaimpfung, Screening für Mammakarzinom, Schmerzmanagement, Blutdruckmesssung und Förderung (Hilfsmittel, Ergo-/Bewegungstherapie). Material und Methoden: Umfassendes standardisiertes Assessment (MDS HC, Version 2.0, vgl. www.interRAI.org) von 4007 Nutzern ambulanter Pflege in CZ, D, DK, F, FIN, ISL, I, NL, N, S, UK. Alter 65J. +. Kognitiver Zustand wurde mit CPS (Cognitive performance scale) bestimmt. Ergebnisse: Der Anteil von Personen mit suboptimaler Versorgung steigt mit Grad kognitiver Beeinträchtigung signifikant an. In Ländern mit niedriger Impfprävalenz (D, CZ,N) ist der Abstand zwischen kognitiv Unabhängigen und Beeinträchtigten extrem ausgeprägt. Ähnliche Differenz wurde bei Blutdruckmessung, Hilfsmittelversorgung, Schmerzmanagement festgestellt: Wenn diese in einer Region nur wenigen Klienten zugänglich sind (gemessen am europäischen Durchschnitt), dann werden die mittel bis stark kognitiv beeinträchtigten Pflegenutzer signifikant benachteiligt. Schlussfolgerungen und Diskussion: Nirgends, mit nur einer Ausnahme, sind kognitiv Beeinträchtigten in allen Bereichen schlechter gestellt. Diese eine Ausnahme ist Deutschland, das bei allen Indikatoren das Schlusslicht darstellt. Man kann hier von allgemeiner Benachteiligung kognitiv Beeinträchtigter sprechen.