Gesundheitswesen 2005; 67 - P19
DOI: 10.1055/s-2005-920607

Proaktive Interventionen für Tabakraucher in der Hausarztpraxis – Design einer experimentellen Implementationsstudie

S Koepsell 1, S Ulbricht 1, C Meyer 1, B Skoeries 1, A Schumann 1, C Goeze 1, HJ Rumpf 2, U Hapke 3, U John 3
  • 1Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald, Institut f. Epidemiologie u. Sozialmedizin
  • 2Klinik f. Psychiatrie u. Psychotherapie d. Medizinischen Universität zu Lübeck
  • 3Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald, Institut f. Epidemiologie u. Sozialmedizin

Hintergrund: Die Hausarztpraxis birgt ein hohes Potential für die Gesundheitsförderung. Ärztliche Kurzberatung und computergestützte Expertensysteme haben sich in kontrollierten Studien als wirksam erwiesen. Diese Studie untersucht, welche Nutzungsraten Interventionsangebote im Routinebetrieb erreichen. Methode: Eine Zufallsstichprobe von hausärztlichen Praxen einer Region Mecklenburg-Vorpommerns wird bestimmt. Jeweils 50 teilnehmende Arztpraxen werden einer der folgenden Untersuchungsbedingungen zugeordnet: 1) Computer-Expertensystemintervention: Die Patientendaten zum Rauchverhalten werden mittels Fragebögen im Wartezimmer erhoben und von der Arzthelferin in ein PC-System eingegeben. Im Anschluss wird ein persönlicher Rückmeldebrief ausgedruckt. Der Schwerpunkt der Schulung liegt auf der Integration in die Praxis-Routine und Handhabung der Beratungssoftware. Das Praxis-Personal wird einbezogen. 2) Ärztliche Kurzberatung: Nach einer Fortbildung des Hausarztes zu einem Beratungsansatz, basierend auf den Grundprinzipien der motivierenden Gesprächsführung, erfolgt eine Kurzberatung von bis zu 15min durch den Hausarzt. Die Schulung vermittelt das Vorgehen anhand eines Beratungsleitfadens. Videodemonstrationen ergänzen die Schulung. 3) Computer-Expertensystemintervention/ ärztliche Kurzberatung: Beide Interventionen werden miteinander kombiniert. Die Untersuchungsbedingungen beinhalten eine einmonatige Implementationsphase. Nach einer initialen Schulung werden im zweiten Schulungstermin die Inhalte vertieft. Die Nutzung der Interventionen wird über einen Zeitraum von 6 Monaten registriert. Das Hauptergebnismaß besteht in der Anzahl beratener Patienten. Ergebnis: Mit den Implementationsstrategien stehen aussichtsreiche und flächendeckende Interventionen zur Raucherentwöhnung zur Verfügung. Ausblick: In Kombination mit Vorbefunden zur Wirksamkeit der Interventionen sind Aussagen zu Kosten-Effizienz und Bevölkerungsimpact für die hausärztliche Praxis zu erwarten.