RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2005-920600
Psychozoziale Versorgung bei Schwerverletzten
Einleitung: Ziel des Projektes ist es, den Einfluss der psychosozialen Seite der medizinischen und psychotherapeutischen Versorgung, versorgungsbezogener Patienteneinstellung sowie sozialer Schicht auf die Lebensqualität polytraumatisierter Patienten zu messen. Es geht darüber hinaus um die Frage, ob Art und Umfang objektiv erbrachter psychotherapeutischer Leistungen in der Akut- und Reha-Klinik auf die Lebensqualität auswirken. Methoden: Innerhalb von 6 Jahren sollen 180 polytraumatisierte Patienten im Alter von 18–65 Jahren sowohl psychotherapeutische Interventionen zugeführt als auch hinsichtlich ihrer Versorgungs- und ihrer Lebensqualität zu fünf Messzeitpunkten (Normalstation, Entlassung, 6, 12 und 18 Monate nach Trauma) mittels Fragebögen untersucht werden. Ergebnisse: In der laufenden Studie konnten bisher 97 Patienten eingeschlossen werden. Insgesamt liegen 225 Fragebögen vor, 604 psychotherapeutische Sitzungen wurden durchgeführt, davon wurden 452 Sitzungen aufgezeichnet und davon wiederum 213 auf Manualcompliance evaluiert. Eine Auswertung der Pre-Test-Daten (n=90) ergab, dass die spätere Lebensqualität der Patienten im wesentlichen vom sozialen Status, der Zufriedenheit mit dem Krankenhausaufenthalt sowie durch das Zusammenleben mit einem Partner beeinflusst wird. Darüber hinaus wird die Zufriedenheit mit dem Krankenhausaufenthalt sowie der subjektive Behandlungserfolg entscheidend durch die psychosoziale Versorgungsqualität der Ärzte bestimmt. Diskussion: Das vorliegende Projekt stellt den anspruchsvollen Versuch dar, den Einfluss der psychosozialen Aspekte der medizinischen und psychotherapeutischen Versorgung auf die Lebensqualität polytraumatisierter Patienten zu messen. Darüber hinaus werden wichtige medizinsoziologische Parameter (sozialer Status, Familienstatus etc.) in die Analyse einbezogen. Mithilfe multivariater Methoden gelingt die Darstellung sowohl patienten- als auch versorgungsbezogener bzw. sozialer Einflussfaktoren auf verschiedene Outcomes.