Gesundheitswesen 2005; 67 - V34
DOI: 10.1055/s-2005-920528

Volkswirtschaftliche Kosten des Übergewichts: Direkte und indirekte Krankheitskosten normalgewichtiger und adipöser Erwachsener in der KORA-Region Augsburg im Vergleich

J John 1, J Hartmann 1, T von Lengerke 2
  • 1GSF – Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen, Neuherberg
  • 2Abteilung für Medizinische Psychologie, Medizinische Hochschule Hannover

Hintergrund/Ziele und Forschungsfragen: Ziel der Studie ist der Vergleich der direkten und indirekten Krankheitskosten zwischen adipösen und normalgewichtigen Erwachsenen. Material und Methoden: Im KORA-Survey S4 1999/2001, einem querschnittlichen Bevölkerungssurvey in der Region Augsburg (Zufallsstichprobe, N=947, Alter: 25–74), wurden Körpergröße und -gewicht anthropometrisch gemessen und die Teilnehmer als normalgewichtig (18.5kg/m2≤BMI<25kg/m2), präadipös (25≤BMI<30), adipös Klasse 1 (30≤BMI<35) und adipös Klassen 2–3 (BMI≥35) eingestuft. Allgemein- und Facharztbesuche, Krankenhaus- und Arbeitsunfähigkeitstage sowie Arzneimittelverbrauch wurden über ein halbes Jahr in drei computergestützten Telefoninterviews durch Selbstberichte erfasst. Für Arzneimittel wurden über die Erhebung der Pharmazentralnummer die tatsächlichen Kosten ermittelt, für die übrigen Variablen wurden von der AG Reha-Ökonomie empfohlene empirische Bewertungssätze imputiert. Den Kostenvergleichen liegen für Geschlecht, Alter und weitere potenzielle Confounder adjustierte BMI-Gruppenmittelwerte zugrunde. Ergebnisse: Mit Ausnahme der Facharztbehandlung weisen Adipöse in den untersuchten Kostenkategorien höhere Kosten auf als Normalgewichtige: Für Personen Adipositas Klasse 1 (Klassen 2–3) betragen die Mehrkosten für Allgemeinarztbesuche +39% (+63%), für Krankenhausbehandlung +50% (+387%) und für Arzneimittel + 19% (+136%). Bei den mit den Bruttoarbeitseinkommen bewerteten indirekten Kosten belaufen sich die Unterschiede auf +18% (+55%). Auf 1 Jahr hochgerechnet ergeben sich in der Summe (ohne Facharztbesuche) Kostendifferenzen von +527€ (Adipositas Klasse 1) und +3383€ (Adipositas Klassen 2–3). Schlussfolgerungen und Diskussion: Die Ergebnisse sprechen für höhere direkte und indirekte Krankheitskosten von Erwachsenen vor allem mit extremer Adipositas und unterstreichen die Bedeutung der Unterscheidung der Adipositas Klassen 2–3 vs. 1 für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung.