Die operative Behandlung distaler Gallengangstenosen stellt eine Herausforderung dar
und steht in Konkurrenz zu interventionellen Verfahren. Wir analysierten Früh- und
Langzeitergenbisse nach Anlage biliodigestiver Anastomosen bei über 500 Patienten.
Methodik: Von 1994 bis 2005 wurde bei 529 Patienten ein biliodigestive Anastomose (BDA) angelegt.
Grund waren Malignome in 310 Fällen (distale Choledochuskarzinome, Pankreaskopfmalignome,
Papillenkarzinome), eine chronische Pankreatitis (n=175), 34 benigne Strikturen und
andere (n=10). Eine BDA wurde angelegt als Haupteingriff (n=96) oder nach einer Pankreaskopfresektion
(n=433). Die BDA wurde in der Regel in Einzelknopftechnik genäht (96%), in einem Drittel
der Fälle kombiniert mit einer Zipfelplastik. Von allen Operationen wurde der perioperative
Verlauf dokumentiert. Eine prospektive Nachbeobachtung (Median 32 Monate) erfolgte
bei 156 Patienten mit chronischer Pankreatitis, die zumeist im Rahmen einer Pankreaskopfresektion
eine BDA erhalten hatten. Ergebnisse: a) frühpostoperativ: Eine frühpostoperativ relevante Stenose trat nur bei 1 Patienten
(0,2%) auf. Bei 10 Patienten (1,9%) zeigte sich ein symptomatisches Galleleck. Bei
4 dieser Patienten wurde sofort reoperiert (3 x Neuanlage Anastomose, 1 x Übernähung),
bei den anderen 6 war eine konservative Therapie erfolgreich. Wenige Fälle einer Cholangitis
ohne Nachweis einer relevanten Stenose konnten mit Antibiotikatherapie beherrscht
werden. b) Langzeitverlauf (156 Patienten mit chronischer Pankreatitis): Nach Anlage
einer biliodigestiven Anastomose im Rahme einer Operation wegen chronischer Pankreatitis
trat während einer medianen Nachbeobachtungszeit von 32 Monaten bei nur 2 Patienten
(1,3%) eine symptomatische, interventionspflichtige Stenose auf. Eine Cholangitis
konnte in sieben weiteren Fällen konservativ therapiert werden. Schlussfolgerung: In Zentren mit Erfahrung in der chirurgischen Behandlung von Gallengangstenosen unterschiedlicher
Ätiologie können biliodigestive Anastomosen mit niedriger Morbidität und guten Langzeitergebnissen
angelegt werden. Bei Patienten mit Gallengangstenosen und nicht zu stark eingeschränkter
Lebenserwartung sollte daher immer ein operatives Verfahren in die Therapieplanung
mit einbezogen werden.
Keywords: Gallengangschirurgie, Pankreaschirurgie, biliodigestive Anastomose