Z Gastroenterol 2005; 43 - CP21
DOI: 10.1055/s-2005-920357

Wahl des geeigneten OP-Zeitpunkts bei der komplizierten Sigmadivertikulitis–früh- oder spätelektiv?

JP Ritz 1, C Reissfelder 1, AJ Kroesen 1, HJ Buhr 1
  • 1Charité, Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Chirurgische Klinik I, Berlin

Einleitung: Die laparoskopisch Sigmaresektion hat sich zu einem Routineverfahren bei Sigmadivertikelkrankheit entwickelt. Unklar ist bislang, welcher Zeitpunkt nach einem akuten Entzündungsschub einer komplizierten Sigmadivertikulitis für die Durchführung der Operation geeignet ist. Ziel dieser prospektiven Untersuchung war es, die Ergebnisse der frühelektiv und spätelektiv durchgeführten laparoskopischen Sigmaresektion zu vergleichen, um die Wahl des idealen Operationszeitpunktes zu überprüfen.

Material und Methode: Seit Januar 1998 wurden alle Pat. mit einer Sigmadivertikelkrankheit prospektiv erfasst und dokumentiert (Verlauf, Befunde, Kostaufbau, Analgesie, Komplik.). Pat. mit einer komplizierten Divertikulitis (Hansen-Stock IIa/b) wurden 2 Gruppen zugeordnet. Gruppe I mit einer frühelektiven Sigmaresektion (5–7 Tage nach Anbehandlung). Gruppe II mit einer Sigmaresektion im entzündungsfreien Intervall (4–6 W. nach Anbehandlung).

Ergebnisse: Im Untersuchungszeitraum von 1/1998 bis 12/2004 wurden 439 Pat. mit einer Divertikelkrankheit stationär behandelt. 220 Pat. (50,1%) davon wurden laparoskopisch reseziert. 121 Pat. wurden Gruppe I und 99 Pat. Gruppe II zugeordnet. Hinsichtlich Alter, ASA-Score, Vorerkrankungen und Ausmaß der Entzündung unterschieden sich die Gruppen nicht. Postoperativ blieben 163 Patienten (74,3%) ohne Komplikationen, 57 Pat. entwickelten Minor-Komplikationen (BDA, Darmatonie, Hämatom, HWI). Kein Patient verstarb. Bei 8 Patienten (8x Gruppe I) kam es zur Ausbildung einer Anastomoseninsuffizienz. Die übrigen Ergebnisse hinsichtlich OP-Dauer, Kostaufbau, Komplikationsrate und stationärer Verweildauer sind tabellarisch. angegeben.

Schlussfolgerung: 1. Die laparoskopische Sigmaresektion bei komplizierter Sigmadivertikulitis kann unabhängig vom Operationszeitpunkt in der Mehrzahl der Fälle ohne Konversion durchgeführt werden. 2. Die Operation im entzündungsfreien Intervall weist im Vergleich zur frhelektiven Resektion eine geringere Komplikationsrate, eine schnellere Erholung der gastrointestinalen Funktion und eine verkürzte postoperative Liegedauer auf. 3. Patienten mit einer komplizierten Sigmadivertikulitis sollten nach initialer stationären antibiotischen Behandlung elektiv im entzündungsfreien Intervall operiert werden.

n

OP-Dauer (Min.)

1.post-OP Stuhlgang(d)

Abschluss Kostaufbau (d)

Bauchdecken-abszeß(n)

Major-Komplik.(%)

Post-OP Liegedauer (d)

Gr. I

121

160 (99–245)

3,3

5,0

19

13,2

15,3

Gr. II

99

158 (95–285)

2,8

4,6

5 *

4,1 *

11,8 *

(*p<0,05)

Keywords: Divertikulitis Operationszeitpunkt Minimal invasive Chirurgie