Z Gastroenterol 2005; 43 - CV56
DOI: 10.1055/s-2005-920350

Interventionelle Therapieoptionen bei Pankreatitis

J Bernhardt 1, K Ludwig 1
  • 1Klinikum Südstadt Rostock/Gastrozentrum/Interdisziplinäre Endoskopie/Klinik für Chirurgie, Rostock

Einleitung: Interventionelle Methoden stellen sowohl eine Ergänzung als auch eine Alternative zum operativen Vorgehen in der Behandlung von Komplikationen der akuten und chronischen Pankreatitis dar. Transkutan, transmural als auch transpapillär sind Läsionen der Bauchspeicheldrüse zugängig. Patienten und Methode: Innerhalb von 5,5 Jahren wurden 132 Patienten unter der Fragestellung einer interventionellen Therapieoption vorgestellt. In 68 Fällen lagen für eine Intervention relevante Diagnosen vor, darunter 52 Pseudozysten oder Nekrosehöhlen. Die Bildgebung umfasste zur Interventionsplanung die Sonographie und ERCP, eine CT bzw. MRCP erfolgte meistens komplementär. Die Interventionsstrategie wurde anhand der Nachbarschaftsbeziehung zu Hohlorganen und morphologischen Veränderungen des Pankreas festgelegt und gegen ein primäres chirurgisches Vorgehen abgewogen. Ergebnisse: Sonographisch transkutan erfolgten externe Drainagen bei 14 Pseudozysten und 5 Nekrosehöhlen. 7x führte eine extern-interne transgastrische Drainage kombiniert sonographisch und gastroskopisch zur Zystenverödung. Zwölfmal konnten Zysten endoskopisch transmural drainiert werden, davon zweimal bei Infektion mit einer nasozystischen Sonde. Bei isolierten Pankreasabszessen erfolgte viermal die Eröffnung der Magenhinterwand mit endoskopischer Ausräumung von Nekrosen. Transpapilläre Stenteinlagen in Pseudozysten waren in 10 Fällen erfolgreich. Weiterhin erfolgten 16 Pankreassphinkterotomien einschließlich der Nebenpapille mit Konkrementausräumung und/oder intraduktaler Stenteinlagen bei Stenosen. Als Komplikationen konnten zwei Blutungen aus der Magenwand und eine Stentmigration in eine Zyste endoskopisch beherrscht werden. Diskussion: Bei einer geringen Komplikationsrate besitzen die interventionellen Techniken einen hohen Stellenwert in der Behandlung von Komplikationen der akuten und chronischen Pankreatitis. Insbesondere wird die Integrität der Kompartmente gewahrt. Die Endoskopie und Sonographie besitzen auch in der Therapieplanung den entscheidenden Stellenwert.

Keywords: ERP, Pankreas Interventionen