RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2005-920308
Zwischenauswertung der PITFALL-Studie (Proton Pump Inhibitor Therapy for Angina-like lingering pain): Typisch pektanginös geschilderte linksthorakale Schmerzen werden häufig durch Säure-assoziierte ösophagogastrale Erkrankungen ausgelöst
Einleitung: Exposition des distalen Ösophagus mit Salzsäure führt experimentell zu signifikanten koronaren Durchblutungsstörungen (Chauhan, Lancet 1993). Der linksseitige Thoraxschmerz stellt in der Praxis auch nach Ausschluss einer stenosierenden koronaren Herzkrankheit (KHK) ein häufiges Symptom dar. Wir untersuchten daher in einem Kollektiv von Patienten mit linksthorakalem Schmerz ohne KHK die Prävalenz ösophagogastraler Krankheitsbilder sowie den Effekt einer Protonenpumpenhemmertherapie (PPI) auf das Schmerzsyndrom. Methoden: In einem Zentrum wurde alle konsekutiven Herzkatheteruntersuchungen in einem Zeitraum von 18 Monaten analysiert. Patienten, bei denen eine KHK ausgeschlossen worden war, wurden zu ihren Beschwerden befragt und bei Einwilligung einer systematischen gastroenterologischen Diagnostik unterzogen, ggf. gefolgt von einer medikamentösen Therapie. Die Beschwerden wurden in den Kategorien Dauer, Frequenz und Intensität jeweils mit einem gleichgewichteten 10-Punkte-Score ermittelt. Ergebnis: In 3925 durchgeführten Untersuchungen konnte in 351 Fällen (8,9%) eine stenosierende KHK ausgeschlossen werden. 97 Patienten wurden zu ihren Beschwerden befragt. Hiervon gaben 34 Patienten nach der Koronarangiographie ohne weitere therapeutische Intervention Beschwerdefreiheit an (35%). 31 Patienten mit andauernden Beschwerden wurden gastroenterologisch untersucht (32%). Von diesen lag bei 30 Patienten (96,8%) eine Erkrankung im Bereich des Ösophagus oder des Magens vor, die mit PPI behandelt wurde. Der durchschnittliche Beschwerdescore verbesserte sich von 17,3±4,5 vor Behandlung auf 9,3±7,3 (p<0,001). 6 Patienten (20%) waren nach Therapie beschwerdefrei. Schlussfolgerung: Unseren Daten zufolge sind linksthorakale Beschwerden häufig mit säureverursachten Erkrankungen von Ösophagus und Magen assoziiert, so dass eine Gastroskopie vor einer invasiven Koronaruntersuchung diagnostische Bedeutung haben und Einspareffekte erzielen kann. Zudem gibt es einen hohen Anteil offensichtlich psychisch modulierter Beschwerdebilder beim linksthorakalen Schmerz.
Keywords: Gastritis, Linksthorakaler Schmerz, Reflux, Säure