RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2005-920124
Wirkung von Catechingallaten auf das invasive Verhalten von Pankreastumorzellen
Das Pankreatisches Duktale Adenokarzinom (PDAC) zeichnet sich durch seine hohe Fähigkeit in umliegende Gewebe zu invadieren aus. Die ausgeprägte Metastasierung wirkt lebenbegrenzend und die therapeutischen Optionen sind gering. Ein großer Fortschritt wäre es daher, die Invasivität und die Metastasierung von Pankreaskarzinomen zu verringern. Für Catechingallate, die Inhaltsstoffe des grünen Tees, wurde deren Einfluss auf die Invasivität bei verschiedenen Zelllinien bereits getestet. Vor allem das Epigallocatechingallat (EGCG) zeigte starke invasionshemmende Wirkung, wohingegen keine Ergebnisse für das ebenfalls in Extrakten des grünen Tees vorkommende Catechingallat (CG) vorliegen. In einem in vitro Invasionsassay konnten wir zeigen, dass CG (80µM) fast vollständig die Invasivität der Pankreastumorzellen PancTu1 und BxPc3 hemmt. Die Wirkung von CG ist hier deutlich stärker ausgeprägt als die von EGCG (40µM). Darüber hinaus reguliert CG bei PancTu1, BxPc3 und Panc89-Zellen die Expression des Proteins TRAF2 dramatisch runter. Dieses ist stark in Pankreastumoren überexprimiert und wirkt durch die konstitutive Aktivierung von NF-kB invasionsfördernd. Daraus resultierend führt die Behandlung der Pankreastumorzellen mit CG und/oder EGCG zur Hemmung der konstitutiven NF-kB-Aktivität. Auch die Expression von Matrixmetalloproteinasen MMP–10 und MMP–13 wird durch die Behandlung mit CG stark unterdrückt. Weiterhin konnten wir zeigen, dass Catechingallate die Proliferation von Pankreastumorzellen Dosis- und Zeit-abhängig hemmen, wobei der stärkste Effekt bei der Kombination von CG (80µM) und EGCG (40µM) erzielt wurde. Für diesen Effekt könnte die von uns beobachtete starke Reduktion der Expression von EEGF und EGF-Receptor durch Catechingallat verantwortlich sein. Weitere Untersuchungen sind aber notwendig um den genauen Mechanismus der CG induzierten Wachstumshemmung zu entschlüsseln. Die hier dargestellten Ergebnisse erlauben die Schlussfolgerung, dass Catechingallate als Monopräparate (CG) oder in der Kombination (CG + EGCG) aufgrund ihrer starken anti-proliferativen und insbesondere anti-invasiven Wirkung auf Pankreastumorzellen ein viel versprechendes Therapeutikum für das Pankreasadenokarzinom darstellen.
Keywords: Catechine, Invasivität, Pankreasadenokarzinom