RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2005-920106
Irinotecan in Kombination mit 5-FU und Folinsäure zur palliativen Chemotherapie von fortgeschrittenen Tumoren der Gallenwege – eine multizentrische Phase II Studie (GBFiri)
Einführung: Für Patienten mit inoperablen Karzinomen der Gallenwege gibt es keine etablierte palliative Chemotherapie. Ziel dieser Studie ist die Überprüfung der Verträglichkeit und der Wirksamkeit einer palliativen Chemotherapie mit Irinotecan, 5-FU und Folinsäure (GBFiri) bei Patienten mit intrahepatischen Cholangiokarzinomen (CCC) und Gallenblasenkarzinomen (GBCa). Methodik: In dieser prospektiven, nicht-randomisierten, multizentrischen, offenen Phase II Studie wurden Patienten mit CCC oder GBCa eingeschlossen. Haupteinschlusskriterien: histol. gesichertes Adenokarzinom, messbare Tumorläsion, Alter 18–80, Inoperabilität, ECOG PS 0–2. Ein Behandlungszyklus bestand aus Irinotecan (80mg/m2 i.v., 1h), Folinsäure (500mg/m2, 2h) und 5-FU (2000mg/m2, 24h) an den Tagen 1,8,15,22,29,36; Wiederholung an Tag 50. Ein Restaging wurde durchgeführt am Ende jedes zweiten Zyklus. Das Tumoransprechen wurde nach WHO-Standardkriterien bewertet. Bei Progress erfolgte ein Abbruch der Therapie. Ergebnisse: Bisher wurden 27 Patienten in die Studie eingeschlossen. 18 Patienten mit CCC (11 Frauen, 7 Männer, mittleres Alter 62 Jahre) und 9 Patienten mit GBCa (7 Frauen, 2 Männer, mittleres Alter 64 Jahre). Die Verträglichkeit konnte ausgewertet werden für 27 Patienten. Das Tumoransprechen konnte für 26 Patienten ausgewertet werden. Insgesamt wurden 269 Einzeldosen verabreicht (Mittel 11,2; 1–36 Einzeldosen pro Patient) mit einer rel. Dosisdichte von 98%. 5/27 (19%) schwere Nebenwirkungen (CTC-WHO Grad 3–4) sind aufgetreten: 2 Leukopenien (7%), 3 Diarrhoen (11%). Ansprechraten: CR 0/26, PR 2/26 (8%, beides GBCa) und NC 5/26 (19%). Bei 19/26 (73%) Patienten konnte ein Krankheitsprogress zum Zeitpunkt des Restaging beobachtet werden. Mittlere Überlebenszeit: CCC 166 Tage, GBCa 461d. Progressionsfreies Überleben: CCC 84d, GBCa 294d. Schlussfolgerungen: Die Chemotherapie mit Irinotecan in Kombination mit 5-FU und Folinsäure wird im Allgemeinen gut toleriert. Sie hat aber eine nur mäßige antitumorale Aktivität bei den untersuchten Karzinomen. Das beobachtete Ansprechen bei Karzinomen der Gallenblase ist besser als das Ansprechen bei den intrahepatischen Cholangiokarzinomen. Für diese Tumoren könnte die beschriebene Chemotherapie eine alternative Behandlungsmöglichkeit darstellen.
Keywords: Gallenblasenkarzinom, Intrahepatisches Gallengangskarzinom, Irinotecan, Palliative Chemotherapie