Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-919928
Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung leiden häufig unter Schmerzen
Hintergrund: Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) leiden oft unter Schmerzen. Die Datenlage zur Häufigkeit und Therapie von Schmerzen bei CED Patienten ist jedoch unzureichend. Das Ziel dieser Untersuchung ist eine Optimierung der Schmerztherapie bei CED Patienten durch eine verbesserte Charakterisierung der Schmerzqualitäten sowie eine Evaluation der Effektivität und Nebenwirkungen der analgetischen Therapie.
Methoden: Es wurden insgesamt 83 ambulante Patienten mit CED (CU=51,7%, MC=48,3%; m=34,5%, w=65,5%) prospektiv mittels eines standardisierten Fragenbogen evaluiert. Die mittlere Krankheitsdauer lag bei 109,5 Monaten, 12,6% der Patienten hatten einen steroidrefraktären, 28,7% einen steroidabhängigen Verlauf. Durch den Fragebogen wurde unter anderem die Häufigkeit und Stärke der Schmerzepisoden mittels einer visuellen Analogskala von 0 (keine Schmerzen) bis 6 (stärkste Schmerzen), potentielle Schmerzauslöser sowie die analgetische Therapie abgefragt.
Ergebnisse: Insgesamt 83,9% der evaluierten Patienten klagten über Schmerzen mit einer mittleren Intensität von 3,0±1,74). 83,5% dieser Patienten berichteten über Schmerzen unabhängig von der Aktivität der CED. In 66,7% konnten ein oder mehrere Schmerzauslöser erfasst werden (Stress: 33,3%; postprandial: 41,4%; körperliche Belastung: 18,4%; Menstruation: 16,1%). Lediglich 44,8% der Patienten erhielten eine spezielle analgetische Therapie, wobei 69% eine kombinierte medikamentöse Behandlung erfuhren und 38,5% operiert wurden. 56,4% der Patienten wurden mit mehreren Therapieformen behandelt: Akupunktur (10,8%), Psychotherapie (10,8%), autogenes Training (8,4%). 22,2% erhielten Metamizol, 18,5% Tramadol, 25,9% wurden mit Spasmolytika behandelt. NSAR wurden bei 7,2%, selektive COX–2 Antagonisten bei 3,6% der Patienten verwendet.
Diskussion: Die Prävalenz von Schmerzen bei ambulanten Patienten mit CED ist sehr hoch. Trotz dieses Umstands erhalten nur wenige Patienten eine spezifische analgetische Therapie. Diese Ergebnisse zeigen die Notwendigkeit einer Optimierung der Schmerztherapie bei CED-Patienten, da Schmerzen eine deutliche Einschränkung der Lebensqualität bedeuten.
Keywords: Analgetika, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, Schmerz, Steroide