Z Gastroenterol 2005; 43 - P153
DOI: 10.1055/s-2005-919927

Infliximab und Adalimumab induzieren Apoptose in Makrophagen aber nicht in dendritischen Zellen

P Lebiedz 1, A Lügering 2, S Westphal 3, S Koch 1, T Krummenerl 4, W Domschke 5, T Kucharzik 2
  • 1Innere Medizin B, Universitätsklinik Münster, Münster
  • 2Medizinische Klinik B, Münster
  • 3Innere Medizin B, Universitätsklinikum Münster, Münster
  • 4Gastroenterologische Schwerpunktpraxis, Münster
  • 5Medizinische Klinik B, Universitätsklinikum-Münster, Münster

Einleitung: TNF-α spielt eine wichtige Rolle in der Entstehung und Aufrechterhaltung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Anti-TNF-Antikörper wie Infliximab und Adalimumab sind therapeutisch wirksam beim Morbus Crohn. Beide anti-TNF-Antikörper induzieren Apoptose in humanen Monozyten und Lamina propria T-Lymphozyten. Da dendritische Zellen und Makrophagen wichtige immunregulatorische Zellen darstellen, war es Ziel dieser Untersuchung den Effekt von anti-TNF-Antikörpern auf diese Leukozytenpopulationen zu untersuchen. Material und Methoden: Frisch isolierte humane Monozyten wurden mit rhGM-CSF (25ng/ml) und rhIL–4 (10ng/ml) inkubiert, um dendritische Zellen zu generieren, bzw. mit rhM-CSF (25ng/ml) behandelt, um eine Differenzierung in Makrophagen zu induzieren. Die Zellen wurden für 48 Stunden mit Adalimumab und Infliximab stimuliert. Die Apoptoserate wurde flow-cytometrisch durch Annexin-V-Färbung sowie im Western Blot durch Nachweis einer PARP(poly [ADP-ribose] polymerase)-Spaltung nachgewiesen. Als Positivkontrolle für eine Apoptoseinduktion wurde der Proteasom-Inhibitor Mg132 (10mM) verwendet. Ergebnisse: Während humane in vitro differenzierte Makrophagen 48 Stunden nach Behandlung mit Adalimumab oder Infliximab einen deutlich erhöhten Anteil Annexin-V-positiver Zellen aufweisen, sind dendritische Zellen resistent gegenüber diesen Apoptose-Stimuli. Ebenso fand eine PARP-Spaltung nach anti-TNF-Behandlung nur in Makrophagen aber nicht in dendritischen Zellen statt. Die CD14-Expressionsanalyse auf Makrophagen gibt Hinweise darauf, dass eine Apoptoseinduktion in diesen Zellen möglicherweise mit einer Oberflächenexpression von CD14 assoziiert ist. Diskussion: Die Apoptoseinduktion in Makrophagen ist ein möglicher Wirkungsmechanismus einer anti-TNF-Therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Die Resistenz von in vitro differenzierten dendritischen Zellen gegenüber diesen pro-apoptotischen Stimuli gibt Anhalt dafür, dass dieser Effekt von Grad und Richtung der Zelldifferenzierung abhängig ist.

Keywords: Adalimumab, Apoptose, Dendritische Zellen, Infliximab, Makrophagen, TNF-alpha