Ziel: Die Enteroskopie mittels Doppel-Ballon Technik gilt als innovative Diagnostik zur
Untersuchung des endoskopisch bislang unzureichend untersuchbaren Dünndarms. Ziel
dieser Analyse ist es, den Erfolg, Nutzen und mögliche Risiken an einem ersten, nicht
selektionierten Patientenkollektiv nach Einführung der Methode an einem endoskopischen
Zentrum zu evaluieren. Methode: Es wurden insgesamt 64 Untersuchungen bei 36 Patienten durchgeführt. Davon waren
38 mit antegradem und 26 mit retrogradem Vorgehen. Ausgewertet wurden sämtliche im
Zeitraum von Mitte 11/04 bis Ende 03/05 durchgeführte Untersuchungen. Verwendet wurde
das Doppelballonenteroskop Fujinon EV EN–450F. Die Untersuchungen wurden von 4 endoskopisch
erfahrenen Untersuchern durchgeführt. Ergebnisse: Fragestellungen waren bei 28 Patienten obskure Dünndarmblutungen, bei 3 Crohn-Läsionen
und bei 7 Neoplasien. Hierbei fanden sich bei 5 Patienten Angiodysplasien mit Interventionsbedarf
bei 2, was mittels Argonplasmakoagulation erfolgreich und komplikationslos erfolgte.
Bei 1 von 3 Patienten bestätigte sich der klinische V.a. Crohn-Befall im Dünndarm.
Bei 4 Patienten fanden sich bislang nicht bekannte Neoplasien. Davon ein tubulo-villöses
Adenom mit geringen Atypien, ein submucöser Stromatumor des Jejunums, sowie der Primarius
eines Karzinoids. Weiterhin wurde bei einer Patientin mit bekanntem Peutz-Jeghers
Syndrom im Jejunallumen ein 50×20mm grosses Adenom detektiert und mittels Schlinge
erfolgreich abgetragen. Bei 3 Patienten, die zur Diagnostik einer unklaren Blutungsquelle
bei auswärts unauffälliger ÖGD/Koloskopie zur Doppelballonenteroskopie überwiesen
wurden, zeigten sich gastrale bzw. Dickdarmläsionen als Blutungsquelle. Komplikationen
traten bei keiner der durchgeführten Untersuchungen auf. Schlussfolgerung: Die Doppelballonenteroskopie erwies sich als technisch gut durchführbare, problemlose
und komplikationsarme Untersuchungsmethode eines grossen Abschnitts des Dünndarms.
Die hohe Detektionsrate von zuvor unbekannten Dünndarmneoplasien zeigt den hohen potentiellen
diagnostischen Nutzen dieser Methode. Therapeutische Indikationen ergeben sich neben
der Blutstillung möglicherweise zukünftig auch für Polypektomien im Dünndarm.
Keywords: Crohn, Doppel-Ballon-Enteroskopie, Dünndarm, Polypektomie