Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-919880
Zusammensetzung der Mukosa-assoziierten- Pilz- und Bakterien-Flora während remissionserhaltender probiotischer Therapie mit VSL#3 in der Pouchitis
Hintergrund: Therapiestudien für die Behandlung der Pouchitis konnten zeigen, dass mittels Antibiotika eine Remission der Pouchitis erreicht und diese durch eine probiotische Therapie aufrechterhalten werden kann. Die Wirkung der Probiotika auf die residente Darm-Mikroflora ist jedoch noch weitestgehend unklar. Ziel: Untersuchung der Mucosa-assoziierten bakteriellen- und Pilz- Flora vor und während einer probiotischen Therapie mit VSL#3. Methoden: Mucosa-assoziierte Pouch Mikroflora vor und nach Therapie mit VSL#3 wurde mittels 16S oder 18S rDNA-„based single-strand confirmation polymorphism“ (SSCP/DDGE) Fingerprint-Technologie, Fluoreszenz-in-situ- Hybridisierung (FISH), Klonierungsexperimenten, Real-time PCR und Klon-Bibliotheken untersucht. Ergebnisse: Die Therapie mit VSL#3 führt zu einer erhöhten bakteriellen Diversität (p=0.02). Patienten mit einer Pouchitis zeigten eine erniedrigte bakterielle, aber erhöhte Pilz-Diversität. Die Therapie mit VSL#3 führt zu einer erhöhten bakteriellen und erniedrigten Pilz-Diversität (p=0.001). Klonbibliotheken demonstrierten signifikante Unterschiede in mindestens zwei Bakteriengruppen (Laktobazillen und Bifidobakterien), die auch während probiotischer Therapie mittels FISH nachgewiesen werden konnten. Schlussfolgerung: Die probiotische Therapie mit VSL#3 stellt die divergente anaerobe Flora wieder her. Dies erscheint insbesondere für die nicht entzündliche Barrier-Funktion der Mukosa wichtig zu sein. Die Pouchitis ist mit einem Verlust der bakteriellen Diversität assoziiert.
Keywords: Bakterien-Flora, Pouchitis, Probiotika, VSL#3