Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-919805
Expression der Proteaseinhibitoren PAI–2 und SLPI in der gastralen Cardia in Abhängigkeit von Entzündung und Metaplasie
Einer kompletten intestinalen Metaplasie (IM) am ösophagogastralen Übergang wird ein geringeres Karzinomrisiko zugeordnet als einer inkompletten IM, die meist Folge einer gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) ist. Die H. pylori-(HP)-Infektion moduliert die Genexpression von Proteaseinhibitoren in Magenmukosa. In Voruntersuchungen wurden die mRNA-Synthese von PAI-(Plasminogen-Aktivator-Inhibitor)–2 erhöht (Varro), die SLPI-Proteingehalte (secretory leucocyte protease inhibitor) erniedrigt gefunden (Wex).
Ziel: Quantifizierung der Genexpression von PAI–2 und SLPI auf mRNA-Ebene in der gastralen Cardia, abhängig von HP-Infektion, GERD und Typ der IM.
Methoden: Anhand des GERD- und HP-Status wurden vier Patientengruppen selektiert: (GERD+HP+ n=13, GERD+HP- n=12, GERD-HP+ n=9, GERD-HP- n=12). Ein Teil dieser Patienten wies eine komplette IM am ösophagogastralen Übergang auf. Ausschlusskriterium war eine inkomplette IM (Barrett-Ösophagus). Eine 5. Gruppe (n=11) umfasste nur Patienten mit inkomplette IM von Cardia und Ösophagus. In schockgefrorenen Biopsien aus Antrum, Corpus und Cardia wurde der mRNA-Gehalt mittels quantitativer RT-PCR gemessen. Beta-Actin diente als Referenz. Zugeordnet wurden die Messwerte der konventionellen Histologie gleicher Lokalisation.
Ergebnisse: Weder GERD- noch HP-Status hatten einen signifikanten Einfluss auf die Expression von PAI–2 oder SLPI. Die PAI–2-Expression unterschied sich signifikant hinsichtlich der Magenlokalisationen: Antrum>Cardia>Corpus. Bei kompletter IM der Cardia resultierte SLPI signifikant höher, bei inkompletter IM der Cardia niedriger als ohne IM (siehe Abbildung mit Boxplots), während PAI–2 nicht unterschiedlich bezüglich der IM war (Kruskal-Wallis-Test).
Schlussfolgerungen: Die Genexpression der Proteaseinhibitoren PAI–2 und SLPI auf mRNA-Ebene scheint kein geeigneter Parameter für eine ätiologische Differenzierung der Mukosa-Entzündung der Cardia zu sein. Für eine Differenzierung des Typs der intestinalen Metaplasie (komplett versus inkomplett) ist die Expression von SLPI dagegen ein vielversprechender Parameter. Auch wenn IM histologisch mit entzündlicher Infiltration assoziiert ist, so differiert doch die SLPI-Expression auf mRNA-Ebene in Abhängigkeit vom Typ der intestinalen Metaplasie.
Literatur: Varro A, Noble PJ, Pritchard DM, Kennedy S, Hart CA, Dimaline R, Dockray GJ. Helicobacter pylori induces plasminogen activator inhibitor 2 in gastric epithelial cells through nuclear factor-kappaB and RhoA: implications for invasion and apoptosis. Cancer Res 2004; 64(5):1695-1702. Wex T, Treiber G, Nilius M, Vieth M, Roessner A, Malfertheiner P. Helicobacter pylori-mediated gastritis induces local downregulation of secretory leukocyte protease inhibitor in the antrum. Infect Immun 2004; 72(4):2383-2385.
Keywords: Barrett-Ösophagus, H. pylori, intestinale Metaplasie, Ösophagus