Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-919791
Duodenogastroösophagealer Reflux (DGER) bei Patienten mit erosiver und nicht erosiver Refluxerkrankung
Hintergrund: Die gastroösophageale Refluxerkrankung (GERD) ist die häufigste Erkrankug des oberen Gastrointestimaltraktes im Erwachsenenalter. Säure Reflux und DGER tritt häufig bei Patienten mit erosiver Refluxerkrankung (ERD) und Barrett-Ösophagus auf. Es ist nicht klar inwieweit DGER auch bei Patienten mit nicht erosiven Refluxerkrankung (NERD) lediglich Symptome oder auch erosive Mukosaschädigungen verursacht.
Ziel war es den Einfluss von DGER auf die Entstehung von erosiven Mukosaveränderungen im Ösohagus zu untersuchen.
Methoden: Patienten mit typischen Refluxbeschwerden, 45 ohne PPI Therapie und 35 mit PPI Therapie, wurden in die Studie eingeschlossen. Bei 80 Patienten (46 Frauen, 34 Männern, Mittleres Alter 52 Jahre) wurde eine Ösophagogastroduodenoskopie, pH-Metrie und eine Bilitec Untersuchung durchgeführt. Die Patienten wurden nach der von Lundell modifizierten Los Angeles (LA) Klassifikation in drei Gruppen unterteilt. Gruppe 1: NERD, Gruppe 2: ERD LA Grad A/B, Gruppe 3: ERD LA Grad C/D.
Ergebnisse: Nach der LA Klassifikation litten 55 Patenten an NERD, 17 Patienten an ERD LA Grad A/B und 8 Patienten an ERD Grad C/D. Von den Patienten der Gruppe 1 litten 17 Patienten an einem kombinierten pathologischen Säurereflux und DGER, 20 an einem Säurereflux. Neun Patienten an einem DGER und 9 keinen pathologischen Reflux. Von den Patienten der Gruppe 2 litten 9 Patienten an einem kombinierten Reflux, 5 an einem Säurereflux, 2 an einem DGER und 1 hatte keinen pathologischen Reflux. Von den Patienten der Gruppe 3 litten 7 an einem kombinierten Reflux, 1 an einem Säurereflux, keiner an einem DGER und keiner hatte keinen pathologischen Reflux. Bilirubin Reflux zeigte sich bei 47% der NERD Patienten, 65% der ERD LA Grad A/B und bei 88% der ERD LA Grad C/D.
Diskussion: Der pathologische DGER nimmt mit der Schwere der GERD zu. Alleiniger DGER trat nur bei Patienten mit NERD (16%) und mit ERD LA Grad A oder B (11%) auf. Die DGER scheint in Kombination mit gastroösophagealem Säurereflux eine Rolle in der Entstehung der schweren ERD zu spielen. DGER allein scheint hingegen nur Symptome zu verursachen, jedoch keine ERD. Inwieweit durch DGER allein minimal erosive Veränderungen entstehen sollte weiter untersucht werden.
Keywords: Duodenogastroösophagealer Reflux- gatroösophageale Refluxerkrankung- pH Metrie- Bilitec