Pneumologie 2006; 60(3): e1-e45
DOI: 10.1055/s-2005-919153
Leitlinie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit Asthma

Herausgegeben von der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V.Guidelines for Diagnosis and Treatment of Asthma PatientsGerman Airway League and German Respiratory SocietyR.  Buhl1 , D.  Berdel1 , C.-P.  Criée1 , A.  Gillissen1 , P.  Kardos1 , C.  Kroegel1 , W.  Leupold1 , H.  Lindemann1 , H.  Magnussen1 , D.  Nowak1 , D.  Pfeiffer-Kascha1 , K.  Rabe1 , M.  Rolke1 , G.  Schultze-Werninghaus1 , H.  Sitter1 , D.  Ukena1 , C.  Vogelmeier1 , T.  Welte1 , R.  Wettengel1 , H.  Worth1
  • 1Schwerpunkt Pneumologie, III. Medizinische Klinik, Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 March 2006 (online)

Preview

Inhalt Seite 1. Vorwort 141 1.1. Ziele und Anwendungsbereich der Leitlinie 141 1.2. Entwicklungsprozess der Leitlinie 141 1.3. Klinische Algorithmen 142 1.4. Sponsoring 142 1.5. Strategien zur Verbreitung und Implementierung der Leitlinie 143 1.6. Weiterentwicklung der Asthma-Leitlinie 143 1.7. Nutzung der Leitlinie 143 2. Definition des Asthmas 143 3. Charakterisierung der Erkrankung 143 3.1. Asthmaformen 143 3.1.1. Allergisches Asthma 143 3.1.2. Intrinsisches oder nicht-allergisches Asthma 144 3.1.3. Mischformen 144 3.2. Saisonales Asthma 144 3.3. Husten als Asthma-Äquivalent („Cough Variant-Asthma”) 144 3.4. Asthma bei älteren Patienten 144 3.5. Asthma und Beruf (s. 18.2.) 144 4. Epidemiologie und sozialökonomische Bedeutung 145 4.1. Prävalenz 145 4.2. Mortalität 145 4.3. Volkswirtschaftliche Bedeutung 145 5. Verlauf der Erkrankung 145 6. Asthma-Management 145 7. Diagnostik des Asthmas 145 7.1. Anamnese 146 7.2. Symptome 146 7.3. Befunde 146 7.4. Objektive Messungen zur Sicherung der Diagnose 147 7.4.1. Lungenfunktionsdiagnostik 147 7.4.1.1. Spirometrie 147 7.4.1.2. Reversibilitätstests mit Bronchodilatatoren 147 7.4.1.3. Reversibilitätstests mit Glucocorticosteroiden 148 7.4.2. Exspiratorischer Spitzenfluss (Peak Expiratory Flow, PEF) 148 7.4.2.1. PEF-Amplitude [l/min] 148 7.4.2.2. PEF-Variabilität [%] 148 7.4.3. Überempfindlichkeit der Atemwege (bronchiale Hyperreagibilität) 149 7.4.4. Weitere Lungenfunktionstests 149 7.5. Kriterien der Diagnose eines Asthmas im Erwachsenenalter 149 7.6. Kriterien der Diagnose eines Asthmas im Kindes- und Jugendalter 149 7.7. Diagnostik eines Asthmas bei Säuglingen und Kleinkindern 150 7.8. Basis- und weiterführende Diagnostik im Kindes- und Jugendalter 151 7.8.1. Basisdiagnostik 151 7.8.2. Weiterführende Diagnostik 151 7.9. Allergologische Stufendiagnostik 151 7.10. Laboruntersuchungen 151 7.11. Mikrobiologische Sputum-Diagnostik 152 7.12. Bestimmung nicht-invasiver Marker der Entzündung der Atemwege 152 8. Differenzialdiagnose des Asthmas 152 9. Lebensqualität bei Asthma 153 9.1. Dokumentations- und Audit-Instrumente 153 10. Schweregrade des stabilen Asthmas 153 10.1. Schweregrad-Einteilung bei Erwachsenen 153 10.1.1. Schweregrad I: Intermittierendes Asthma 153 10.1.2. Schweregrad II: Geringgradiges persistierendes Asthma 153 10.1.3. Schweregrad III: Mittelgradiges persistierendes Asthma 153 10.1.4. Schweregrad IV: Schwergradiges persistierendes Asthma 154 10.2. Schweregrad-Einteilung bei Kindern und Jugendlichen 154 11. Therapie des Asthmas 155 11.1. Komponenten der Asthma-Behandlung 155 11.2. Medikamentöse Asthma-Therapie 155 11.2.1. Medikamentöse Langzeittherapie 156 11.3. Stufentherapie erwachsener Asthma-Patienten 156 11.3.1. Anstrengungsinduziertes Asthma 156 11.3.2. Therapiestufe I: Intermittierendes Asthma 156 11.3.3. Therapiestufe II: Geringgradiges persistierendes Asthma 157 11.3.4. Therapiestufe III: Mittelgradiges persistierendes Asthma 157 11.3.5. Therapiestufe IV: Schwergradiges persistierendes Asthma 158 11.3.6. Stufentherapie erwachsener Asthma-Patienten 159 11.4. Schweregrade und Stufentherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Asthma 160 11.5. Stufentherapie bei Kindern u. Jugendlichen mit Asthma 161 11.6. Anpassung der Asthma-Dauertherapie 161 11.7. Wirkstoffe zur Dauer- und Bedarfstherapie des Asthmas sowie wichtige unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) 162 11.8. Dosisbereich inhalativer Glucocorticosteroide 162 11.9. Inhalationssysteme - Verordnung, Technik, Training 164 11.10. Medikamente mit potenziell Asthma-exazerbierender Wirkung 164 12. Der Asthma-Anfall 164 12.1. Management des leichten und mittelschweren Asthma-Anfalls beim Erwachsenen 165 12.1.1. Symptome 165 12.1.2. Initialtherapie 165 12.2. Der schwere Asthma-Anfall beim Erwachsenen 165 12.2.1. Symptome 165 12.2.2. Initialtherapie 165 12.2.3. Hinweise auf eine lebensbedrohliche Situation 165 12.2.4. Weitere Therapiemaßnahmen im Krankenhaus bei unzureichendem Ansprechen auf die Initialtherapie 166 12.2.5. Weitere Aspekte und Besonderheiten 166 12.2.6. Zur Behandlung des Asthma-Anfalls sollten nicht eingesetzt bzw. möglichst vermieden werden 166 12.2.7. Folgende Aspekte weisen auf ein erhöhtes Mortalitätsrisiko im Asthma-Anfall hin 166 12.2.8. Indikation zur intensivmedizinischen Überwachung/Behandlung, ggf. mechanischen Beatmung 166 12.3. Management des Asthma-Anfalls bei Kindern über 2 Jahren 166 12.3.1. Mittelschwerer Anfall 166 12.3.1.1. Symptome 166 12.3.1.2. Initialtherapie 166 12.3.2. Schwerer Anfall 166 12.3.2.1. Symptome 166 12.3.2.2. Initialtherapie 166 12.3.2.3. Hinweise auf eine lebensbedrohliche Situation 167 12.3.2.3.1. Stationäre Notfallaufnahme 167 12.3.2.3.2. Weitere Therapiemaßnahmen im Krankenhaus 167 12.3.3. β2-Sympathomimetika 167 12.3.4. Glucocorticosteroide 167 12.3.5. Weitere Therapieformen 167 12.4. Management des Asthma-Anfalls bei Kindern unter 2 Jahren 167 12.4.1. Behandlung des Asthma-Anfalls 167 12.4.1.1. β2-Sympathomimetika 167 12.4.1.2. Glucocorticosteroide 168 12.4.1.3. Weitere Therapieformen 168 13. Asthma in der Schwangerschaft 168 13.1. Beratung 168 13.2. Kontrolluntersuchungen 168 13.3. Pharmakotherapie 168 13.4. Behandlung des Asthma-Anfalls 168 13.4.1. Anfallsbewältigung während der Geburt 168 13.5. Medikamentöse Therapie in der Stillzeit 168 14. Präventive Maßnahmen 168 14.1. Primärprävention 168 14.2. Sekundärprävention 168 14.3. Tertiärprävention 169 14.4. Allergen-spezifische subkutane Immuntherapie (SCIT) 169 15. Nichtmedikamentöse Maßnahmen 169 15.1. Patientenschulung 169 15.2. Körperliches Training 170 15.3. Atem- und Physiotherapie 170 15.4. Tabakentwöhnung 170 15.5. Psycho-soziale Krankheits- und Behandlungskonzepte 170 15.6. Kontrolle des Körpergewichts 170 15.7. Rehabilitation 170 15.7.1. Rehabilitation bei Erwachsenen 170 15.7.1.1. Wesentliche Komponenten der Rehabilitation beim Asthma 171 15.7.1.2. Indikationen zur Rehabilitation 171 15.7.2. Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen 172 15.7.2.1. Ambulante Rehabilitation 172 15.7.2.2. Stationäre Rehabilitation 172 16. Maßnahmen mit unzureichendem oder fehlendem Wirksamkeitsnachweis 173 17. Versorgungskoordination 173 17.1. Hausärztliche Versorgung 173 17.2. Kooperation zwischen behandelndem Arzt und qualifiziertem Facharzt bzw. qualifizierter Einrichtung 173 17.3. Einweisung in ein Krankenhaus 173 18. Appendices 173 18.1. Schweregrade des Asthmas bei Patienten unter antiasthmatischer Therapie 173 18.2. Asthma und Beruf 173 18.2.1. Anamnese 174 18.2.1.1. Arbeitsanamnese 174 18.2.2. Symptome 174 18.2.3. Weitere potentielle Risikofaktoren 174 18.2.4. Klinische Befunderhebung 174 18.2.5. Funktionelle Diagnostik 174 18.2.6. Allergologische Diagnostik 175 18.2.7. Entzündungsmonitoring 175 18.2.8. Diagnostik des Berufsasthmas 175 18.2.9. Verlauf, Prognose und Therapie 175 18.2.10. Asthma als Berufskrankheit 175 18.2.10.1. BK 4301 176 18.2.10.2. BK 4302 176 18.2.10.3. BK 1315 176 18.2.11. Prävention 176 18.3. Abkürzungen 177 18.4. Teilnehmer an der Konsensuskonferenz am 23. - 24. Juli 2004 177 19. Literatur 178

Literatur

Univ.-Prof. Dr. med. R. Buhl

Schwerpunkt Pneumologie · III. Medizinische Klinik

Langenbeckstraße 1

55131 Mainz

Email: r.buhl@3-med.klinik.uni-mainz.de