Fortschr Neurol Psychiatr 2006; 74(5): 251-256
DOI: 10.1055/s-2005-919144
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zwei einfache Fragen zur Diagnose der Post-Schlaganfall Depression

Two Simple Questions to Diagnose Post-Stroke DepressionC.  H.  Nolte1 , J.  Müller-Nordhorn2 , G.  J.  Jungehülsing1 , K.  Rossnagel2 , A.  Reich2 , S.  Roll2 , I.  Laumeier1 , D.  Beerfelde3 , S.  N.  Willich2 , A.  Villringer1
  • 1Klinik und Poliklinik für Neurologie der Charite-Universitätsmedizin in Berlin (Klinikleiter Prof. Dr. K. M. Einhäupl)
  • 2Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charite (Institutsdirektor Prof. Dr. S. N. Willich)
  • 3Vivantes-Klinikum im Friedrichshain, Berlin (Chefarzt Dr. M. Klein)
Wir möchten den Kliniken und Ärzten danken, die an der BASS teilgenommen haben. Stellvertretend nennen wir Prof. Hertel, Dr. Stenzhorn, Dr. Klein und Dr. Kaspar. Für die Datenverwaltung danken wir Annette Wagner. Die Arbeit wurde durch das BMBF unter dem Förderkennzeichen 01GI9902/4 im Rahmen des Kompetenznetz Schlaganfall gefördert.
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 February 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Zielsetzung: Nach einem Schlaganfall entwickeln viele Patienten eine Depression. Eine solche Post-Schlaganfall Depression (PSD) verschlechtert den Rehabilitationserfolg und die Lebensqualität. Trotz der Möglichkeit zur Behandlung wird die PSD zu selten diagnostiziert. Um eine PSD zu diagnostizieren, werden u. a. Skalen verwendet, deren Benutzung häufig als mühsam und zeitaufwändig empfunden wird. Ziel dieser Studie war es, herauszufinden, ob zwei einfache, standardisierte Suchfragen Patienten mit PSD identifizieren können. Methoden: Im Rahmen der Berliner Akuter Schlaganfall Studie (BASS) wurden Patienten vier Jahre nach ihrem Schlaganfall mit einem standardisierten Fragebogen angeschrieben. Der Bogen enthielt zwei Suchfragen und das Beck-Depressions-Inventar (BDI). Unvollständige Fragebögen wurden schriftlich oder telefonisch ergänzt. Der Depressionsschweregrad wurde anhand des BDI gemessen. Ergebnisse: Von 211 Patienten beantworteten 199 den Fragebogen (94 %). Vollständig ausgefüllt waren 193 Bögen (97 %). Im Sinne einer depressiven Symptomatik beantworteten 42 Patienten (22 %) beide Suchfragen mit „Ja”. Diese Patientengruppe hatte im Vergleich zu den Patienten, die nicht beide Fragen bejahten, einen höheren Summenwert im BDI (19 ± 8 vs. 7 ± 5; p < 0,001). Für beide Suchfragen zusammen betrug die Sensitivität 89 %, die Spezifität 90 %, der positive und der negative prädiktive Wert 60 % bzw. 98 %. Es bestand eine signifikante Korrelation zwischen der Anzahl bejahter Suchfragen (0, 1, 2) und dem BDI-Summenwert (r2 = 0,67, p < 0,001). Schlussfolgerungen: Zwei einfache, standardisierte Suchfragen können Patienten mit PSD mit hoher Sensitivität und Spezifität identifizieren.

Abstract

Background and purpose: Many patients develop a depression after having suffered a stroke. Such a Post-Stroke Depression (PSD) impairs rehabilitation and quality of life. PSD is underdiagnosed in spite of available treatment. Several questionnaires have been created to diagnose a PSD. But questionnaires have been considered cumbersome and time-consuming. The aim of this study was to find out whether two simple, standardised questions will identify those stroke patients, who have developed a PSD. Methods: The two case-finding questions and the Beck Depression Inventory (BDI) were sent to patients of the Berlin Acute Stroke Study (BASS) four years after their stroke. Incomplete questionnaires were complemented via mail or telephone. Severity of depression was assessed by means of BDI. Results: Out of 211 patients, 199 responded to the questionnaire (94 %). 193 questionnaires were complete (97 %). Forty-two patients affirmed both case-finding questions (22 %). Compared to patients, who did not affirm both questions, these patients had a higher BDI score (19 ± 8 vs. 7 ± 5; p < 0.001). The sensitivity and specificity of the two questions were 89 % and 90 %, respectively. The positive and negative predictive value were 60 % and 98 % respectively. The number of confirmed questions (0, 1, 2) correlated well with the BDI score (r2 = 0.67, p < 0.001). Conclusions: Two standardized questions can identify patients with PSD for further diagnostic evaluation and therapy. Diagnosis of PSD might be facilitated by using them as screening instrument.

Literatur

Dr. med. Christian H Nolte

Klinik für Neurologie · Charite Campus Mitte

Schumannstr. 20/21

10117 Berlin

Email: christian.nolte@charite.de