Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-919137
Arbeitsbedingte obstruktive Atemwegserkrankungen (ohne Erkrankungen durch anorganische Stäube). Teil 1
Working Place Related Obstructive Airway Diseases. Part 1Publication History
Publication Date:
15 March 2006 (online)

1. Zusammenfassung
Neuere epidemiologische und klinische Untersuchungen belegen, dass etwa 15 % aller Asthma- und COPD-Erkrankungen ganz oder großteils auf die Einwirkung beruflicher Noxen zurückzuführen sind. Pathophysiologisch und im Berufskrankheitenrecht sind dabei allergische von chemisch-irritativ und toxisch bedingten Krankheitsbildern zu unterscheiden. Prädisponierende Faktoren sind die Höhe und Dauer der Belastung, zum Teil auch Rauchen, Atopie und andere genetische Komponenten. Als Auslöser stehen im Vordergrund: Mehlstaub, Nahrungs- und Futtermittel, Friseurarbeitsstoffe, Isocyanate, Schweiß- und Schneidrauche, Lackdämpfe, Latex, Labor- und Nutztiere.
Die Prognose ist überwiegend schlecht; dies betrifft insbesondere solche Fälle, in denen trotz Beschwerden die Exposition fortbestand. Eine besondere Bedeutung nehmen die Primär- und Sekundär-Prävention ein, d. h. Elimination oder wenigstens Reduktion gefährdender Belastungen, persönliche und organisatorische Schutzmaßnahmen, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen von Risikogruppen und -personen sowie die Gefährdungsanalyse des einzelnen Arbeitsplatzes.
Literatur
- 1 American Thoracic Society (ATS) . American Thoracic Society Statement: Occupational contribution to the burden of airway disease. Am J Respir Crit Care Med. 2003; 167 787-797
- 2 Johnson A R, Dimich-Ward H D, Manfreda J. et al . Occupational asthma in adults in six Canadian communities. Am J Respir Crit Care Med. 2000; 162 2058-2062
- 3 Baur X, Huber H, Degens P O. et al . Relation between occupational asthma case history, bronchial methacholine challenge, and specific challenge test in patients with suspected occupational asthma. Am J Ind Med. 1998; 33 114-122
- 4 Karjalainen A, Kurppa K, Virtanen S. et al . Incidence of occupational asthma by occupation and industry in Finnland. Am J Ind Med. 2000; 37 451-458
- 5 Kogevinas M, Anto J M, Sunyer J. et al . Occupational asthma in Europe and other industrialised areas: a population-based study. European Community Respiratory Health Survey Study Croup. Lancet. 1999; 353 1750-1754
-
6 Nieuwenhuijsen M, Baur X, Heederik D. Environmental monitoring: general considerations Exposure response relationships. In: Bernstein I et al., (Hrsg). Asthma in the workplace, 3rd edition. New York, Basel: Marcel Dekker, im Druck
- 7 Becklake M R, Malo J L, Chan-Yeung M. Epidemiological approaches in occupational asthma. In: Bernstein IL, Chan-Yeung M, Malo JL (Hrsg). Asthma in the workplace. New York, Basel: Dekker 1999: 27-65
- 8 Baur X, Latza U. Non-malignant occupational respiratory diseases in Germany in comparison with those of other countries. Int Arch Occup Environ Health. 2005; 78 593-602
-
9 Butz M. BK-DOK 2004. Persönliche Mitteilung 2005.
- 10 Baur X. Skriptum Arbeitsmedizin. 2. Aufl. München, Orlando: Dustri-Verlag 2005
- 11 Anees W, Gannon P F, Huggins V. et al . Effect of peak expiratory flow data quantity on diagnostic sensitivity and specificity in occupational asthma. Eur Respir J. 2004; 23 730-734
- 12 Baur X, Haamann F, Heutelbeck A. et al . Arbeitsmedizinische Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed. 2005; 40 260-267
- 13 Vandenplas O, Delwiche J P, Jamart J. et al . Increase in non-specific bronchial hyperresponsiveness as an early marker of bronchial response to occupational agents during specific inhalation challenges. Thorax. 1996; 51 472-478
- 14 Cockcroft D W, Murdock K Y. Changes in bronchial responsiveness to histamine at intervals after allergen challenge. Thorax. 1987; 42 302-308
Prof. Dr. med. Xaver Baur
Ordinariat und Zentralinstitut für Arbeitsmedizin Hamburg
Seewartenstraße 10
20459 Hamburg
Email: baur@uke.uni-hamburg.de