Pneumologie 2006; 60(1): 7-10
DOI: 10.1055/s-2005-919107
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Transbronchiale Biopsie im Vergleich zur Katheteraspiration bei peripheren Lungenherden

Transbronchial Biopsy in Comparison with Catheter Aspiration in the Diagnosis of Peripheral Pulmonary NodulesK.-J.  Franke1 , G.  Nilius1 , K.-H.  Rühle1
  • 1Klinik Ambrock, Klinik für Pneumologie, Universität Witten-Herdecke, Hagen,
Further Information

Publication History

Eingang: 8. Juni 2005

Nach Revision akzeptiert: 22. November 2005

Publication Date:
23 January 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Eine häufig angewandte Prozedur zur histologischen Materialgewinnung bei peripheren Lungenherden ist die transbronchiale Zangenbiopsie. Ein weniger verbreitetes Verfahren stellt die Katheteraspiration dar, die ebenfalls unter Durchleuchtung über das flexible Bronchoskop erfolgt. Durch mehrfaches Einführen der Katheterspitze in den Herd kann unter Sog zytologisches Material gewonnen werden. Methode: In einer prospektiven Studie wurde die Trefferquote beider bronchoskopischer Techniken verglichen. Wir werteten die Ergebnisse von 28 konsekutiv untersuchten Patienten (Alter 69,4 ± 8,9 Jahre) mit jeweiliger Anwendung beider Verfahren aus. Ergebnisse: Die Tumorgröße betrug 41,4 ± 14,5 mm. Pro Untersuchung kam 2,6 ± 1,2-mal der Katheter und 3,4 ± 1,8-mal die Zange zum Einsatz. 13-mal wurde eine histologische, 20-mal eine zytologische Diagnose eines Malignoms gestellt. Die Kombination erbrachte 23-mal die Diagnose Malignität. Zwei der fünf als nicht maligne diagnostizierten Rundherde zeigten im Follow-up Benignität, drei wurden intraoperativ als Malignom diagnostiziert. Schlussfolgerung: Bezüglich der Trefferquote ist die Katheteraspiration der Zangenbiopsie signifikant überlegen (77 vs. 50 %, p < 0,05, Chi-Quadrat-Test). In der Kombination wird eine weitere Verbesserung erzielt. Da es sich bei der Katheteraspiration um eine kostengünstige und komplikationsarme Methode handelt, sollten beide Verfahren kombiniert angewendet werden.

Abstract

Background: Usually, transbronchial biopsy (TBB) is performed in the evaluation of bronchoscopically invisible solitary nodules and peripheral lesions of the lung. Additionally catheter aspiration can be done with the fiberbronchoscope, also under fluoroscopic guidance, to get cytological material. Despite of its simplicity, the catheter aspiration technique is widely unknown. Method: In a prospective study we compared the diagnostic yield of both procedures concerning malignancy. 28 consecutive patients (age 69.4 ± 8.9 years) underwent both TBB and catheter aspiration. Results: The tumor size measured 41.4 ± 14.5 mm. The frequency of TBB was 3.4 ± 1.8 and of catheter aspiration 2.6 ± 1.2 per patient. A malignant tumor was diagnosed in 13 cases by TBB and in 20 cases by catheter aspiration. With the combination of both methods, a malignancy was diagnosed in 23 cases. 3 of 5 bronchoscopically not malignant tumors turned out to be bronchial cancer by surgery, the other 2 were benign in a 2 year follow up. Conclusion: The diagnostic yield of catheter aspiration is significantly superior to transbronchial biopsy (77 % compared with 50 %, p < 0.05 chi square test). When combining both methods the result is further improved by about 10 %. Composed to of other cytological methods (transbronchial needle aspiration, brush cytology) aspiration by catheter seems at least comparable, but with cost saving advantages.

Literatur

Karl-Josef Franke

Klinik Ambrock, Klinik für Pneumologie

Ambrocker Weg 60

58091 Hagen ·

Email: klinik-ambrock.pneumo@t-online.de